BUNDjugend Baden-Württemberg  

Aktionstag 2019: Der graue Planet

Wir Menschen bauen immer mehr auf unseren Erdboden. Jeden Tag wird pro Person die Fläche eines Bierdeckels mit Straßen oder Gebäuden zugebaut – das ist täglich eine Fläche von über 70 Fußballfeldern allein in Deutschland!

Gründe für „Flächenverbrauch“

Der sozio-ökonomische Wandel

  • Weil die Weltbevölkerung immer mehr zunimmt, werden auch immer mehr Wohnungen benötigt.
  •  Die Deutschen haben durchschnittlich immer mehr Geld. Deshalb nimmt der Flächenverbrauch durch Freizeitflächen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Wochenends- und Ferienhäuser immer mehr zu. Es wohnen immer weniger Bewohner auf viel Raum, die Fläche wird nicht mehr effizient genutzt. 
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen werden ausgebaut. Auch sie brauchen immer mehr Platz.
  •  Die Familienstruktur hat sich verändert. Es gibt immer mehr Alleinstehende, immer mehr kinderlose Paare und immer mehr kleine Familien. Dadurch werden mehr Wohnungen oder Häuser gebraucht als zuvor.
  •  Junge Famlien ohne Kinder ziehen in Wohnungen, die ihnen zu klein werden, sobald sie Kinder bekommen, was sie zum Umziehen bewegt.
  •  Ältere Leute bleiben trotz geringerem Wohnungsbedarfes in ihren Häusern.
  •  Es gibt viele leerstehende und unbewohnte Häuser bzw. Flächen.

Siedlungsstrukturkonzepte

  • Suburbanisierung: Viele Menschen entwickeln den Wunsch vom Leben in Einfamilienhäusern in der Natur. Obwohl die Bevölkerungszahl in Deutschland abnimmt, nimmt der Flächenverbrauch wegen der großen Flächen der Einfamilienhäuser also zu
    Urbanisierung als Gegentrend: Groß- und Mittelstädte mit vielfältigem Bildungs- und Kulturangebot werden zunehmend attraktiv für junge Leute
  • Siedlungsflächen inklusive Erholungs- und Freizeitflächen und Verkehrsflächen breiten sich aus.
  • Es wird mehr Fläche verbraucht als tatsächlich benötigt wird (z.B. leerstehende, ungenutzte Gewerbegebiete)
  •  Es gibt einen Mangel an (günstigen) Mietwohnungen

Öffentliche Förderung

Wohnungs- und Infrastrukturausbau werden vom Staat finanziell gefördert

Bodenmarkt

  • Wohnungen in der Stadt sind sehr teuer, im Vergleich dazu sind die Bodenpreise in der Peripherie eher günstiger

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen
des Programms „Wir sind dabei!“