BUNDjugend Baden-Württemberg  

Aktionstag „Virtuelles Wasser“

Virtuelles Wasser – Weil wir mehr Wasser verbrauchen, als wir sehen. Wie viel Wasser ist verbraucht worden bis ich eine Mandel esse? Warum hat mein T-Shirt was mit der Wasserknappheit in manchen Teilen Indiens zu tun?

Beispiele für die Auswirkung von virtuellem Wasser

Schweinefleisch – Wie viel virtuelles Wasser liegt auf dem Grill?

Die Menge an Wasser, die einen Einfluss auf die Umwelt haben, beträgt bei Schweinefleisch pro Kilogramm 661 Liter. Ein großer Teil davon fällt bei der Futtermittelproduktion an. Dafür werden unter anderem große Flächen an Regenwald abgeholzt und damit leider auch große, wertvolle Ökosysteme zerstört. Auf dieser Fläche wird dann Futtermittel für die europäischen Schweine und Rinder angepflanzt, z.B. Soja. Doch auch die Hinterlassenschaften der Tiere verursachen Probleme. Die Menge an Gülle, die bei der Schweinemast anfällt, ist für die landwirtschaftlich genutzte Fläche zu groß. So kommt es zu einem zu hohen Austrag an Nitraten auf die Äcker. Das verursacht unter anderem erhöhte Nitratwerte im Grundwasser und ist sowohl ein ökologisches, als auch ein gesundheitliches Problem. Es ist also schon ein großer Schritt in die richtige Richtung, den Fleischkonsum zu reduzieren.

Tomaten – am besten saisonal und regional

Tomaten sind leckere Früchte, jedoch sind sie je nach Anbauregion auch echte Wasserschlucker. In der Hitze Spaniens verbrauchen die Tomatenpflanzen viel Wasser (83 Liter gesamt und 48 Liter gewichtet für eine einzelne Tomate). Wasser ist in Spanien aber inzwischen ein recht knappes Gut. Der Wasserverbrauch führt zu einem sinkenden Grundwasserspiegel, nachströmendes Meerwasser sorgt für eine Versalzung. Manche Regionen Spaniens sind Wüste und die Verwüstung nimmt weiter zu. Ein Anbau in Mitteleuropa ist aus wassertechnischer Sicht besser. Für eine Tomate aus den Niederlanden braucht es nur zwei Liter gewichtetes Wasser, eine Tomate, die in Deutschland wächst braucht ńeun Liter gewichtetes Wasser. In den Niederlanden werden Tomaten auf künstlichem Substrat angebaut, daher der geringe Wasserverbrauch. Dabei gilt aber wie bei fast allem: am besten kauft man Tomaten, wenn sie Saison haben und dann auch noch regional. Diese haben in der Regel eine bessere Klima- und Wasserbilanz.

Kartoffeln – vielfältige Knolle…

Kartoffeln kann man in den verschiedensten Arten zubereiten, doch auch hier ist für den Anbau sehr viel Wasser nötig. Kartoffeln können mit großen Bewässerungssystemen oder mit viel Niederschlag angebaut werden. In vielen Gebieten wo unsere (Früh-)Kartoffeln herkommen, gibt es Wasserprobleme.
In Israel und Ägypten werden Kartoffeln quasi in der Wüste angebaut und in beiden Ländern gibt es Konflikte rund um das Wasser. Israels Anbauweise zeichnet sich jedoch durch ein sehr effizientes Wassermanagement aus. Trotzdem sind Kartoffeln ein Produkt, das sich ohne Probleme regional anbauen lässt und durch Lagerung ganzjährig regional zur Verfügung stehen kann – und deshalb nicht von anderen Kontinenten importiert werden muss.

Mandeln – Wie viel Wasser steckt in einer einzelnen Mandel?

Für den Anbau eines einzelnen Mandelkerns werden 3,8 Liter an gewichtetem Wasser benötigt. Mandeln wachsen vornehmlich in Kalifornien oder Spanien[Caro1] . In den betroffenen Ländern kommt es zu sinkenden Grundwasserspiegeln und Versalzung durch Meerwasser. Die Alternativen zu Mandeln sind regionale Nusssorten wie Walnüsse und Haselnüsse.

Jeans, T-Shirts und Co. –Lieber tauschen statt alles neu kaufen!

Viele Textilien, die wir tragen bestehen aus Baumwolle. Der Anbau von Baumwolle ist ein sehr wasserintensiver Prozess. Ursprünglich stammt die Pflanze aus tropischen Regionen, heutzutage wird sie aber oftmals in sehr trockenen Regionen angebaut. Zur Bewässerung wird dann eine große Menge an Grund- und Oberflächenwasser benötigt. Durch die Folgen des Baumwollanbaus hat der Aralsee an der Grenze von Kasachstan und Usbekistan zum Beispiel nur noch rund ein Zehntel der ursprünglichen Größe. Die Austrocknung des ehemals viertgrößten Binnensees der Welt ist für die Menschen vor Ort eine lebensbedrohende Umweltkatastrophe.Ein Anbau der Baumwolle in Regionen mit mehr Niederschlag senkt die Menge an Wasser, das entnommen werden muss (Regenfeldanbau).
Aber nicht nur das Wasser, das zu Bewässerung benötigt wird spielt beim Baumwollanbau eine Rolle. Bei keinem anderen landwirtschaftlichen Produkt werden weltweit in Relation zur Anbaufläche so viele umweltgefährdende Pestizide versprüht wie bei Baumwolle.
Auch die weitere Verarbeitung der Baumwolle bis hin zum Kleidungsstoff ist ein ressourcenintensiver Prozess. Chemikalien gelangen in die Umwelt und verunreinigen damit Seen und Flüsse.
Ein Baumwoll-Shirt aus konventionellem Anbau hat einen Verbrauch an gewichtetem Wasser von etwa 13.000 Litern.
Wollen wir darauf achten mit unserem Konsumverhalten die Umwelt und die Menschen vor Ort weniger zu belasten, ist es am Sinnvollsten, weniger Klamotten neu zu kaufen und Vorhandenes besser zu nutzen.
Das gelingt z.B. indem wir Umsonstregale aufstellen und pflegen, Kleidertauschpartys organisieren und vieles mehr! Wenn wir uns dann manchmal neue Klamotten kaufen, können wir Textilien aus Bio-Baumwolle von öko-fairen Anbietern beziehen oder auf alternative Rohstoffe, wie Hanf oder Leinen zurückgreifen. Diese sind im Anbau weniger ressourcenaufwendig.

Noch mehr Informationen???