24. Naturtagebuch-Landeswettbewerb Baden-Württember 2016: Ausgezeichnete Botschafter*innen der Biodiversität
Am 11. Februar haben 70 Kinder einen ersten Preis für ihr Naturtagebuch erhalten. Gut 700 Kinder hatten landesweit beim Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg mitgemacht. Jedes Jahr begleiten für den Wettbewerb junge Naturforscher*innen ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie in ihren Naturtagebüchern.
Überreicht hat die Urkunden Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende des BUND: „Die Beobachtungen der Kinder sind beeindruckend. Der Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag für die Umweltbildung und öffnet den Blick der jungen Menschen für die Natur. Die Kinder werden so zu Botschafter*innen für die Biodiversität.“

Auch Sebastian Sladek von den Elektrizitätswerken Schönau war von den Tagebüchern begeistert.
Die Tagebücher sind liebevoll gestaltet: Ein Kind beschäftigte sich von Frühjahr bis Herbst mit einem Walnussbaum, hielt in Texten und Fotos fest, wie sich der Baum über die Jahreszeiten veränderte, presste Blätter und sammelte Moose und Wespennester, die es am Baum fand. Zwei Schwestern zogen Entenküken auf, dokumentierte mit Bildern und Zeichnungen ihre Entwicklung und baute ihnen ein Gehege.
Die Projektleiterin des Wettbewerbs Ladi Oblak über das Engagement der Kinder: „Die Zeit von Kindern ist heute sehr stark verplant. Da wird es immer wichtiger, in die Natur zu gehen und sie mit allen Sinnen zu erfahren. Kindern tut es gut, wenn sie sich auf die Abläufe in der Natur einlassen. Angesichts der verplanten Zeit von Kindern freuen wir uns sehr darüber, dass auch 2016 wieder so viele teilgenommen haben.“
Hintergrund
Das vierteljährlich erscheinende Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin ruft Kinder, Kindergruppen und Schulklassen jedes Jahr zum Wettbewerb auf und bietet Anregungen und Informationen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern, Lehrer*innen und Gruppenleitungen. Der Wettbewerb wird seit 1993 maßgeblich durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert; auch 2016 mit 33.200 Euro. Die ausgezeichneten Tagebücher sind bei der Preisverleihung in einer Ausstellung zu sehen.