Schön war’s das Wintertreffen 2016!
Vom 18.11. bis zum 20.11 trafen wir uns zum BUNDjugend-Wintertreffen in Bempflingen am Rande der Schwäbischen Alb. Am Freitagabend starteten wir mit einem leckeren Essen und vielen Spielen zum Kennenlernen. Anschließend wurde der JAK 2016 ausgewertet, der vor wenigen Wochen in Offenburg stattgefunden hat. Hierbei konnte Lob und Kritik geäußert werden, um die alljährlich stattfindende Veranstaltung zu verbessern. Auch wurden die verschiedenen Ideen für den JAK im nächsten Jahr gesammelt, dieser soll nämlich ganz besonders werden: wir werden gemeinsam das 25-jährige Jubiläum des JAKs in Freiburg feiern! Das Nachdenken über den JAK und das Weiterdenken rundeten wir mit einer Diashow mit vielen schönen Bildern vom JAK in Offenburg ab. So konnten wir die gelungene Veranstaltung nochmal Revue passieren und gemeinsam die tollen Erinnerungen noch einmal aufleben lassen.
Der Samstag begann mit einem gemütlichen Frühstück und lustigen Spielen, bevor verschiedene Workshops stattgefunden haben. Vormittags bot Reiner einen interessanten Workshop an, der die Finanzierung von BUNDjugend-Gruppen thematisiert hat. Parallel fand ein Spielworkshop statt.
Nachmittags wurden Spielzeugautos im Rahmen der Kampagne #Spielzeugauto gebastelt und fotografiert, sowie Postkarten an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt geschickt, um den Druck zu erhöhen, dass der Bundesverkehrswegeplan 2030 nicht wie bisher geplant umgesetzt wird.
Danach berichtete Led innerhalb seines Workshops von den Anfängen seines Projekts „Ein Monat ohne Verpackungsmüll“. Die Beteiligten tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen sowie die bisher aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten aus und suchten gemeinsam nach Lösungen.
Gleichzeitig wurden in Jakes Workshop Ideen für einen landesweiten Aktionstag gesammelt, der im nächsten Sommer stattfinden soll. Dieser soll das diesjährige Schwerpunktthema, die Ressourcen, aufgreifen. Im Mittelpunkt soll dabei die Ressource Wasser stehen. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch wurde überlegt, wie der landesweite Aktionstag umgesetzt werden kann. Nähere Informationen dazu wird es bald geben. Ronja stellte im Anschluss Möglichkeiten zum Engagement und Mitmachen bei der BUNDjugend vor.
Am Samstagabend begann schließlich die diesjährige Mitgliederversammlung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstand wurden die Tagesleitung und die Protokollant*innen gewählt. Anschließend wurden die Versammlungsregeln erklärt und danach mit den Berichten fortgesetzt. Anhand von vielen Plakaten wurde so nicht nur vom vergangenen Jahr berichtet, sondern zugleich die Verbandsstrukturen der BUNDjugend Baden-Württemberg erklärt. An den Plakaten tauschte man sich in Kleingruppen intensiv aus und und konnte mit den Verantwortlichen des jeweiligen Themas direkt in Kontakt treten. Am Abend wurden Plätzchen gebacken sowie Traumfänger und Postkarten gebastelt und nebenher ging der Austausch munter weiter.

hinten von links nach rechts: Jake und Lukas, vorne: Rebecca, Marina & Daniela
Am Sonntag wurden die Finanzen erklärt und Rechenschaft abgelegt. 2017 wurde geplant und wichtige Beschlüsse gefasst. Nicht nur für die, die zum ersten Mal dabei waren wurde viel erklärt: Wie sind die Strukturen? Warum machen wir die Dinge so wie wir sie machen? Wie funktioniert das Entscheiden per Konsens und warum ist uns Basisdemokratie so wichtig? Als Höhepunkt lassen sich die Wahlen der Verantwortlichen für nächstes Jahr bezeichnen: Jakob Scheuble wurde als Landesjugendsprecher für Finanzen wiedergewählt, ebenso Helene Heyer, die erneut im Vorstand der BUNDjugend Baden-Württemberg aktiv sein wird. Rebecca Kerber, Marina Blum und Lukas Kammerlander bleiben weiterhin Teil des Vorstands, deren Amtszeit wird nächstes Jahr enden. Neu in den Vorstand gewählt wurde Daniela Karaivanova. Sie tritt an die Stelle von Carolin Anselment, die nach abgelaufener Amtszeit als Landesjugendsprecherin ihre Arbeit im Vorstand beendet. Auch wurden Kassenprüfer*innen sowie weitere Personen gewählt, die Ämter als Vertreter*innen im BUND-Landesverband, bei der BUNDjugend-Bundesversammlung, im Bundesjugendrat und im Landesjugendring ausüben werden.
Alles in allem war das Wintertreffen mit vielen Teilnehmer*innen ein spannendes, abwechslungsreiches und sehr gelungenes Wochenende. Es hat eine Menge Spaß gemacht, wir haben einiges gelernt und uns (besser) kennengelernt. Spätestens beim Frühlingstreffen nächstes Jahr sehen wir uns wieder.