BUNDjugend Baden-Württemberg  

Wintertreffen 2017: Ein schönes Wochenende

Am 24. bis zum 26. November 2017 trafen wir uns zum BUNDjugend-Wintertreffen in Freiburg am Rande des  Schwarzwaldes. Am Freitagabend starteten wir mit einem leckeren Essen und vielen Spielen zum Kennenlernen. Wir verbrachten das Wochenende in der wunderbaren und gemütlichen Kita auf dem Grethergelände. Inhaltlich ließen wir den Freitagabend mit einem Film über das Mietshäusersyndikat, zu dem auch die Kita gehört, ausklingen.

Input zum Thema „Nachhhaltige Stadtentwicklung“

Der Samstag begann mit einem gemütlichen Frühstück und lustigen Spielen, bevor verschiedene Inputs zu den bisher vorgeschlagenen Ideen der Schwerpunkt 2018-19 stattgefunden haben. Marina erklärte Kurz was es mit Biodiversität aufsich hat und wieso die Vielfalt des Lebens wichtig ist. Helix schloss sich mit einem kurzen Überblick zu die Problematik von Plastik, Müll und Mikroplastik. Das dritte Thema, nachhaltige Stadtentwicklung, wurde von Lena vorgestellt. Sie lebt im Freiburger Stadtteil Vauban, das teilweise autofrei ist. Im Anschluss gab es trotz des Regens eine spannende Führung durch das Grethergelände. Joachim, selbst Bewohner, erklärte was das besondere an dieser Wohnform ist und wo die Schwierigkeiten aber auch die Vorteile liegen.

Rundgang

Nach dem  aufwärmenden Mittagessen waren parallel zwei verschiedene Workshops angesagt. Die eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Jugendaktionskongress 2017, der vor wenigen Wochen in Freiburg stattgefunden hat. Es wurde Diskutiert was gut lief und was im nächsten Jahr besser gemacht werden kann. Wir wollen den JAK immer besser machen. Die ersten Ideen für 2018 wurden auch schon gesammelt. Das erste Orgatreffen des nächsten Jahres wird die Zukunfswerkstatt 2018 am 23-25. Februar in Stuttgart sein. Die andern Gruppe beschäftigte sich mit dem landesweiten Aktionstag. Die Aktiven aus den verschieden teilnehmen Gruppen hatten Gelegenheit Rückmeldung zum Aktionstag 2017, zum Thema virtuelles Wasser, zu geben. Aber dann auch gleich wieder neue Idee, Aktionsform und  Themen für den nächsten, am 21. Juli stattfinden, Landesaktionstag zu sammeln. Mehr Informationen gibt es demnächst auf der Homepage. Am Samstagabend begann schließlich die diesjährige Mitgliederversammlung. Nach einer kurzen

Planungen des Aktionstages

Begrüßung durch den Vorstand wurden die Tagesleitung und die Protokollant*innen gewählt. Anschließend wurden die Versammlungsregeln erklärt und danach mit den Berichten fortgesetzt. Anhand von einer Präsentation und Plakaten erklärten Geschäftsstelle und Landesjugendvorstand was im vergangen Jahr bei der BUNDjugend Baden-Württemberg ablief. An den Plakaten tauschte man sich in Kleingruppen intensiv aus und und konnte mit den Verantwortlichen des jeweiligen Themas direkt in Kontakt treten. Anschließend wurden stellet der Landesjugendsprecher für Finanzen den Haushaltsabschluss 2016 vor und beantworte die aufkommenden Fragen.t. Nach dem der Bericht der Kassenprüfer vorgelegt wurde, konnte der Vorstand entlastet werden. Dach dem offiziellen Teil ging es bei einem leckeren veganen Kuchen und Bildern des JAK 2017 in eine langen, gemütlichen Abend.

Am Sonntagmorgen ging es nach der erwartungsgemäßen kurzen Nacht und einem Frühstück mit viel Schwarztee und Kaffee mit der Mitgliederversammlung weiter. Die Entscheidung des Schwerpunkthemas stand an. Nachdem wir uns am Vortag schon thematischen Inputs in die Diskussion gestartet sind ging es munter weiter. Im Konsensverfahren einigte sich die Versammlung auf das Themengebiet“ Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung“ bzw. „Nachhaltige Stadt-und Raumgestaltung“. Der Diskussion um den Titel und das Motto wurde aus Zeitgründen und der mangelnden Kreativität am Morgen auf die Naturschutztage vertagt. Inhaltlich ging es mit dem Antrag des Vorstandes zu autofreien Innenstädten bis 2035 diskutiert. Mit einigen Änderungen wurde der Antrag beschlossen in voller länge hier nachzulesen. Weiter Anträge befassten sich mit dem der Organisation des Bundesvorstandes, der als Antrag auf der BJV im Mai, diskutiert werden wird, dem überarbeiten Aktivenförderungskonzept und der renovierung der UWZ-Küche. Nach dem alle Anträge beschlossen waren konnte auch der Haushaltsplan für das kommende Jahr beschlossen werden.  Es war dann aber auch höchste Zeit für die Mittagspause. Denn nach der Pause standen die Wahlen an. Die Amtszeiten der Landesjugendespreher*innen Marina, Rebecca und Lukas liefen aus. Alle drei ließen sich erneut aufstellen und wurden einstimmig wiedergewählt. Des weiteren wurden die  Delegierten für die Landessdelegiertenversammlung des BUND (LDV), die Bundesjugendversammlung(BJV) der BUNDjugend, den Landesjugendring BW sowie die Kassenprüfer*innen und die Vertretung im BUND-Landesvorstand gewählt. Eine genaue Liste aller Gewählten findet ihr hier! Alles in allem war das Wintertreffen mit vielen Teilnehmer*innen ein spannendes, abwechslungsreiches und sehr gelungenes Wochenende. Es hat eine Menge Spaß gemacht, wir haben einiges gelernt und uns (besser) kennengelernt. Spätestens beim Frühlingstreffen nächstes Jahr sehen wir uns wieder.