Downloads
Hier findest du Vorlagen und wichtige Dokumente für Aktive, Projekte, Ziele, Sitzungen und Abrechnungen.
Bitte benutze die Vorlagen für die Arbeit in deinen Gruppen und Projekten und gib uns Rückmeldung, für was du sie verwendest, wie du sie für euch angepasst hast, was aus deiner Erfahrung dringend verbessert werden müsste…
Wenn du nicht bei der BUNDjugend engagiert bist, darfst du unsere Vorlagen auch gerne benutzen und für deine Bedürfnisse anpassen, allerdings immer nur mit dem Hinweis, dass du die Vorlagen von uns hast und unter Angabe von www.bundjugend-bw.de.
Die Stärke und das Potential der BUNDjugend sind motivierte, interessierte und engagierte junge Menschen. Wir wollen für Jugendliche und junge Erwachsene attraktive Möglichkeiten bieten, sich ehrenamtlich umweltpolitisch zu engagieren. Aktivenförderung heißt für uns, dass wir uns anstrengen, gute Bedingungen für dieses Engagement zu schaffen.
Was genau wir uns vorgenommen haben, haben wir bei der Mitgliederversammlung 2017 zuletzt diskutiert und beschlossen.
Für ein zufriedenstellendes längerfristiges ehrenamtliches Engagement, das im Sinne der Ziele der BUNDjugend wirkungsvoll sein soll, ist zielgerichtete Fortbildung für das Engagement unerlässlich. Um als Verband erfolgreich sein zu können, ist deswegen klar: Die BUNDjugend fördert Aktive, die sich für ihr Engagement weiterbilden wollen.
Welche Fördermöglichkeiten es für dich als BUNDjugend-Aktive*r gibt, kanst du im Beschluss des Vorstands von 2019 (PDF) nachlesen.
Wenn man ein großes Ziel hat, wie die Welt retten, sieht man oft den Fortschritt auf dem Weg dahin nicht und ist frustriert. Ein einfaches Mittel dagegen ist das Formulieren von bescheideneren Zielen, die besser überprüfbar und die in überschaubarer Zeit erreichbar sind. Solche Ziele sind etwas anderes als politische Visionen, als Utopien oder auch eine politische Programmatik und ersetzen diese nicht. Es sind Werkzeuge, die zwar auch in der Wirtschaft eingesetzt werden, die aber auch Engagement und Arbeit im gemeinnützigen Bereich voranbringen können. Deswegen arbeitet der BUNDjugend-Vorstand seit seiner Klausur im Oktober 2015 zur Verbesserung der eigenen Arbeit mit SMARTen Zielen. Zur Zielformulierung haben wir als Hilfsmittel eine Vorlage entwickelt.
Um mit Zielen gut arbeiten zu können, sollten sie so formuliert sein, dass Sie den SMART-Kategorien entsprechen. Das beinhaltet folgende Variablen:
S – Spezifisch: Es wird konkret formuliert, um was es geht.
M – Messbar: Ziele sind überprüfbar, damit später beurteilt werden kann, ob sie erreicht wurden oder nicht.
A – Attraktiv: Ziele sind so formuliert, dass man sich gerne dafür engagiert.
R – Realistisch: Ziele werden nicht zu anspruchsvoll aber auch nicht zu niedrig gehalten.
T – Terminiert: Wichtig ist eine Einschätzung, bis wann ein Ziel erreicht werden soll.
Eine Idee ist nicht immer einfach umzusetzen. Aus vielen Jahren Erfahrung mit Ideen und Projekten ist unsere Projekt-Checkliste entstanden. Wir wollen, dass bei der BUNDjugend Ideen erfolgreich umgesetzt werden und wir wenig Zeit auf Projekte verschwenden, die nicht funktionieren und dadurch Frust erzeugen. Wir haben gelernt, dass es oft besser ist, einige wichtige Punkte durchzusprechen und aufzuschreiben, bevor die Umsetzung einer Idee beginnt. Es geht darum, Ideen zu prüfen und durchdacht über ihre Durchführung zu entscheiden.
Wenn andere/weitere Fragen relevant sind, um deine Idee zu prüfen, füge sie ein – benutze dabei die Checkliste als Werkzeug. Sinn der Sache ist ein erfolgreicheres Arbeiten, nicht das Ausfüllen eines Formulars. Verwechsle nicht Werkzeuge mit den Zielen der Arbeit.
Für unsere Vorstandssitzungen benutzen wir Vorlagen zur Erstellung der Tagesordnung und für die Protokolle. Du kannst sie gerne auch für andere Gremien nutzen und an deine Bedürfnisse anpassen.
Gemeinsam mit der NAJU Baden-Württemberg haben wir eine Richtlinie für Honorare erarbeitet.
In vielen Fällen können ehrenamtlich Engagierte, Referent*innen usw. ihre Unkosten wie z.B. Fahrtkosten abrechnen, wenn diese für die Durchführung von BUNDjugend-Veranstaltungen, Aktionen etc. nötig sind. Ob und welche Unkosten abgerechnet werden können, ist jeweils zu klären bevor Unkosten entstehen.
Bei Seminaren, Schulungen und ähnlichen Veranstaltungen sollten, wann immer möglich, alle Unkosten direkt bar abgerechnet werden. Das ist am Einfachsten und erspart uns viel Verwaltungsaufwand (siehe unten).
Wie wir Fahrtkosten erstatten, haben wir in unserer Fahrtkosten-Richtlinie aufgeführt:
Für die anderen Fälle haben wir Vordrucke entwickelt, die uns Arbeit sparen. Bitte benutzt sie. Die Formulare sind am Computer mit dem Acrobat Reader o.ä. PDF-Programmen ausfüllbar. Die Formulare können „selbst“ rechnen. Eine Abrechnung ohne beigefügte Originalbelege ist grundsätzlich nicht möglich.
Ehrenamtliche, die längerfristig an einem Projekt, in einem Gremium, in einer Außenvertretung etc. mitarbeiten, können ihre Ausgaben sammeln. Die Ausgaben müssen spätestens Anfang Dezember des Jahres, in dem sie entstanden sind, abgerechnet werden. Werden Ausgaben erst im nächsten Jahr abgerechnet, können sie unter Umständen nicht mehr ausbezahlt werden. Wenn für verschiedene Projekte, Gremien etc. regelmäßig Unkosten entstehen, bitte mit getrennten Listen abrechnen. Das spart uns viel Zeit. Ausgaben für Seminare und Schulungen, für die wir Landesjugendplan-Zuschüsse bekommen, müssen immer sofort abgerechnet werden!
Landesjugendplan-Arbeitshilfe: Seminare und Jugendleiter*innen-Schulungen können wir gemäß den Landesjugendplan-Richtlinien abrechnen. Dafür sind einige Vordrucke nötig. Wenn du nicht weißt, was es damit auf sich hat, brauchst du die folgenden Vorlagen vermutlich nicht. Wenn du wissen willst, ob eine Bildungsveranstaltung förderfähig ist und du aus der Arbeitshilfe und den Richtlinien nicht schlau wirst, wende dich an Sabine Renelt: sabine.renelt@bundjugend-bw.de, 0711/619 70-20.
Landesjugendplan LJP-Teilnehmer*innen-Liste: Alle Teilnehmer*innen, die Referent*innen sowie die Seminarleiter*innen müssen sich eintragen und unterschreiben. Bitte die Spalte „Tage“ nur ausfüllen, wenn du dir sicher bist, wie viele abrechnungsfähige Seminartage das Seminar wirklich dauert.
Veranstaltungsabrechnung und Veranstaltungsabrechnung mehrtägig: Bei jeder Veranstaltung müssen die Ausgaben und Einnahmen dokumentiert und alle Original-Belege nummeriert und mit abgegeben werden.
Die Fahrkostenliste ist für die Barauszahlung von Fahrtkosten gemäß unserer Fahrtkosten-Richtlinie. Wer die Fahrtkosten auszahlt, muss alle Fahrkarten prüfen und die Richtigkeit per Unterschrift quittieren. Die Fahrtkosten können nur ausgezahlt werden, wenn die Liste vollständig ausgefüllt ist und der Empfang jeweils mit einer Unterschrift quittiert wird. Die Listen findest du weiter oben bei den Fahrkosten und andere Unkosten.
Fahrtkosten-Antrag: Bitte nur verwenden, falls die Barabrechnung direkt vor Ort nicht möglich sein sollte. Rechne deine Fahrtkosten für eine Veranstaltung bitte dann mit diesem Fahrtkosten-Antrag und allen Original-Belegen innerhalb von vier Wochen nach Veranstaltungsende ab. Später eingehende Abrechnungen können unter Umständen nicht mehr ausgezahlt werden. Es gilt unsere Fahrtkosten-Richtlinie.
Rechnungsvordruck für Referent*innen: Wenn mit Referent*innen ein Honorar vereinbart (und dieses auch entsprechend kalkuliert) ist, schreiben sie uns eine Rechnung mit Rechnungsnummer, Steuernummer und allem was zu einer Rechnung dazugehört. Wenn die Referent*innen so etwas nur ausnahmsweise machen und keine Ahnung haben, wie sie eine Rechnung stellen müssen, kannst du dafür auch unseren Vordruck verwenden. Bitte beachte unserer Honorar-Richtlinie, die du beim Reiter „Honorare“ findest.
Seminarprogramm: Für jedes nach LJP abgerechnete Seminar brauchen wir ein aussagekräftiges Seminarprogramm, aus dem hervorgeht, dass für jeden Seminartag mindestens 5 Stunden inhaltliches Programm stattgefunden hat. Bitte benutze dafür unsere Vorlage und schicke uns das fertige Seminarprogramm per Mail zu.
Einnahmenbeleg Infomaterial: Falls Infomaterial verkauft wird oder Geld für die BUNDjugend gespendet wird, muss das Geld ordentlich verbucht werden. Der Vordruck dafür kann auch bei Infoständen und anderen Gelegenheiten benutzt werden.