Landesgeschäftsstelle
Hier stellen sich unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen vor, die euch in der Landesgeschäftsstelle mit Rat und Tat zur Seite stehen! Die Aufgabe unserer Geschäftsstelle ist es, ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen für Umwelt und Naturschutz sowie eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und gute Rahmenbedingungen für jugendliches Engagement zu schaffen. Dabei arbeiten unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen eng mit dem Landesjugendvorstand zusammen. Die Mitglieder des ehrenamtlichen Landesjugendvorstands kannst du ebenfalls direkt erreichen.
Du kannst unsere Mitarbeiter*innen jeweils per Telefon oder E-Mail erreichen. Du kannst uns aber auch unten über das Kontaktformular schreiben. In der Regel ist unsere Geschäftsstelle montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Wenn wir nicht da sind, sprich bitte auf unseren Anrufbeantworter.
Wenn du in unserer Geschäftsstelle verabredet bist, sieh dir unsere Anreisebeschreibung an, damit du uns findest.
Landesgeschäftsführerin
Sabine Renelt
0711/619 70-22
sabine.renelt@bundjugend-bw.de
Sabine ist seit September 2021 Landesgeschäftsführerin der BUNDjugend Baden-Württemberg, davor war sie bereits drei Jahre lang Jugendbildungsreferentin. Sie ist zuständig für die Verbandsentwicklung und die konzeptionelle Weiterentwicklung unserer Angebote. Außerdem verantwortet sie unsere Finanzen und leitet die Landesgeschäftsstelle.
Sabine hat Soziale Arbeit in Nürnberg und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg studiert. Seit ihrer Kindheit ist sie Pfadfinderin und ansonsten gerne mit dem Rucksack unterwegs, oder in der Kletterhalle, auf dem Rennrad oder ihrer Yogamatte anzutreffen.

Referentin für Öffentlichkeit und Kommunikation
Marlene Kirschbaum
0711/619 70-23, 0152/08893270
marlene.kirschbaum@bundjugend-bw.de
Marlene ist seit Januar 2021 Referentin für Öffentlichkeit und Kommunikation. Sie ist zuständig für die Webseiten, unseren Newsletter „Klatschmohn“, die Social-Media-Kanäle und die Pressearbeit. Außerdem betreut sie die AG Öffkomm. Sie ist also eure Ansprechpartnerin für alle Ideen, Fragen oder Anregungen, die sich rund um die Themen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit drehen.
Marlene hat Empirische Kulturwissenschaft und Geschichte in Tübingen studiert. Sie ist begeisterte Pfadfinderin und geht in ihrer Freizeit gerne wandern, Rad fahren oder joggen. Als Ausgleich kann sie aber auch Stunden mit einem guten Buch oder einer guten Serie auf dem Sofa verbringen.

Jugendbildungsreferentin
Jana Stumpp
0711/619 70-21
jana.stumpp@bundjugend-bw.de
Jana ist seit Juli 2022 Jugendbildungsreferentin der BUNDjugend Baden-Württemberg und Ansprechpartnerin für Jugendgruppen sowie zuständig für unsere Mitmachtreffen, Seminare und Fortbildungen, für Aktivenförderung und für den Jugendaktionskongress.
Sie hat in Bonn Geographie studiert und nebenbei freiberuflich Seminare und Workshops im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereich geleitet. Später hat sie in einem Grünen Klassenzimmer gearbeitet bevor es sie zurück in ihre Stuttgarter Heimat verschlagen hat. In ihrer Freizeit bewegt sie sich gerne an der frischen Luft: Wandern, Beachvolleyball, Schwimmen oder kocht.
Erreichbarkeit: Dienstag – Donnerstag

FÖJ im Jugendbereich
Elgin Raupach
0711/619 70-20
info@bundjugend-bw.de
Elgin macht vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2023 ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der BUNDjugend. Sie bereitet den Jugendaktionskongress 2022 mit vor, organisiert mit bei den Mitmachtreffen und dem landesweiten Aktionstag 2023. Wenn ihr Infos von uns braucht, allgemeine Anfragen habt oder auch Lob oder Kritik los werden wollt, wendet euch an sie.
Über sich selbst schreibt sie:
Ich bin Elgin, 18 Jahre alt. Jahrelang habe ich Aktivismus betrieben für Klima und Umwelt aber auch für Feminismus, LGBTQIA+ und gegen Rechts. Nach meinem Abi letztes Jahr habe ich die Chance gesehen, mich ein Jahr lang diesen Themen zu widmen hier bei der BUNDjugend. Jetzt freue ich mich auf eine Zeit voller toller Aktionen um gemeinsam für eine bessere Welt zu kämpfen. In meiner Freizeit mache ich Musik, segele und werde auch weiter außerhalb politisch aktiv sein.

human assistant to Manfred Mistkäfer & Projektleiterin Naturtagebuch
Ladi Oblak
0711/619 70-26, ladi.oblak@bund.net
www.naturtagebuch.de
Ladi arbeitet seit September 1998 als Projektleiterin für das Naturtagebuch. Von Beruf ist sie Diplom-Sozialpädagogin (FH). Bevor sie Manfred Mistkäfers engste Mitarbeiterin wurde, konnte sie sowohl beruflich als auch ehrenamtlich viele wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern machen.
Manfred Mistkäfer ist natürlich ihr absoluter Lieblingskäfer! Der kleine unscheinbare Käfer zeigt immer wieder aufs Neue, wie faszinierend und wertvoll die Natur ist. Übrigens, das Projekt Naturtagebuch mit seinem Maskottchen Manfred Mistkäfer wurde von der BUNDjugend Baden-Württemberg vor 29 Jahren entwickelt, und darauf kann sie so richtig stolz sein!
FÖJ beim Naturtagebuch
Mandy Efinger
0711/619 70-24
naturtagebuch@bund.net
www.naturtagebuch.de
Mandy macht vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2023 ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Naturtagebuch. Mandy ist während ihres FÖJs v.a. für die Organisation des Naturtagebuch-Wettbewerbs und für das Manfred-Mistkäfer Magazin mitverantwortlich.
Über sich selbst schreibt sie:
Ich bin Mandy und bin 19 Jahre alt. Nachdem ich im letzten Jahr Abitur gemacht habe möchte ich mich nun bei der BUNDjugend Themen widmen die mir am Herzen liegen; Umwelt- und Tierschutz. Seit einigen Jahren ernähre ich mich vegan und versuche meinen Konsum nachhaltiger zu gestalten. In meiner Freizeit mache ich gerne Musik oder gehe in der Natur spazieren. Außerdem sind mir Feminismus und Gleichberechtigung wichtig, sowie mentale Gesundheit. Ich freue mich auf die eintreffenden Naturtagebücher und die vielen Veranstaltungen, die in diesem Jahr auf mich zukommen werden!

Verwaltung
Johanna Jäger
0711/619 70-25
johanna.jaeger@bundjugend-bw.de
Joha ist seit Januar 2021 bei der BUNDjugend dabei und kümmert sich um alle Verwaltungsangelegenheiten, die in der Geschäftsstelle so anfallen. Dazu zählt unter anderem unser Landheim in Kolbingen, aber auch der Versand von Infomaterialien und die Adressverwaltung.
Über sich selbst schreibt sie:
Joha hat Politikwissenschaft und Biologie unter anderem in Berlin studiert – Bio, weil es schön ist und Politik, um zu verstehen, wie Umwelt-/Klima-/Naturschutz (nicht) funktioniert. Entsprechend ist sie in ihrem sonstigen Leben viel im Garten und außerdem noch im Bildungsbereich tätig.

Präventionsbeauftragte
Jana Schoor
jana.schoor@bundjugend-bw.de
Jana ist Präventionsbeauftragte (Prävention sexualisierter Gewalt) der BUNDjugend und des BUND Baden-Württemberg.
Zuvor war sie von September 2011 bis August 2022 Jugendbildungsreferentin der BUNDjugend Baden-Württemberg.
Sie hat in Freiburg Soziale Arbeit studiert und einen Master mit Schwerpunkt Sozialmanagement absolviert. Zudem hat sie sich im Harz umwelt- und erlebnispädagogisch weiterqualifiziert und für ein paar Monate Nepal bereist, wo sie vor Ort in einem sozialen Projekt mitgearbeitet hat. Seit ihrer Jugend ist Jana umwelt- und sozialpolitisch aktiv.
Erreichbarkeit: Dienstagvormittag

Buchhaltung
Karin Keller kümmert sich seit 2013 um die Buchhaltung der BUNDjugend. Sie arbeitet in der Hauptgeschäftsstelle des BUND Baden-Württemberg in Radolfzell-Möggingen und hat dort noch zahlreiche andere Aufgaben.
Reinigung
Önder Arslanyilmaz sorgt dafür, dass es im UWZ immer gut aussieht.
Kontaktformular
Ehemalige FÖJler*innen, Praktikant*innen und Zivis in der Jugendarbeit
- Sophie Gommel, 2021/22 FÖJ
- Nathalie Stoß, 2022 BFD JAK
- Anna Daub, 2020/21 FÖJ
- Alexa Lang, 2020 JAK-Praktikantin
- Valentine Eutrope, 2019/20 FÖJ
- Sarah Leierseder, 2019 JAK-Praktikantin
- Luise Trippler, 2018/19 FÖJ
- Annika Artlich, 2019 Aktionstags-Praktikantin
- Hiro Schneedecker, 2018 JAK-Praktikantin
- Julian Keck, 2017/18 FÖJ
- Sonja Kimmig, 2016/17 FÖJ
- Sonja Benz, 2016 JAK-Praktikantin
- Monika Egger, 2016 Praktikantin
- Laura Lippe, 2016 JAK-Praktikantin
- Nadia Gaessler, 2016 Praktikantin
- Helen Klöpfer, 2015 FÖJ
- Rebecca Zeller, 2015 Praktikantin
- Max Sinterhauf, 2014/15 FÖJ
- Leonie Hogh, 2013/14 FÖJ
- Lisa H., 2013 JAK-Praktikantin
- Lukas Kammerlander, 2012/13 FÖJ
- Katharina Ebinger, 2012 JAK-Praktikantin
- Elisabeth Perzl, 2011/12 FÖJ
- Tim Strouken, 2011 JAK-Praktikant
- Madeleine Engelhardt, 2011 JAK-Praktikantin
- Ann-Kathrin Lautenbacher, 2010/11 FÖJ
- Derya Aslan, 2010 JAK-Praktikantin
- Sabine Rothfuß, 2009/10 FÖJ
- Tabea Obergfell, 2009 JAK-Praktikantin
- Sebastian Stefan, 2009 JAK-Praktikant
- Manuel Blochwitz, 2009/10 Zivi
- Niklas Effenberger, 2008/09 Zivi
- Katrin Geiger, 2008/09 Praktikantin
- Jasmine Horter, 2008 JAK-Praktikantin
- Karina Magel, 2008 Praktikantin
- Veronika Dauch, 2008 Praktikantin
- Aaron Simchen, 2007/08 Zivi
- Stefan Wendering, 2007/08 FÖJ
- Anja Föhlisch, 2007 Praktikantin
- Franziska Michel, 2006/07 FÖJ
- Rebecca Simon, 2006 Praktikantin
- Mandus Craiss, 2006 Praktikant Kritische Masse
- Ursi Grimm, 2006 Praktikantin Kritische Masse
- Dennis Weidelich, 2005/06 Zivi
- Isabel Friebe, 2005 JAK-Praktikantin
- Magnus Wirsig, 2005 Praktikant Kritische Masse
- Martin Weller, 2005 Praktikant Kritische Masse
- Alexandra Emhardt, 2004/05 FÖJ
- Marco Giraldo, 2004/05
- Jakob Barabosz, 2004/05 Zivi
- Nadine Schürrle, 2003/04 Praktikantin
Ehemalige FÖJler*innen und Praktikant*innen beim Naturtagebuch
- Isabelle Fay, 2021/22 FÖJ
- Lusanne Sing, 2020/21 FÖJ
- Hannah Wolf, 2019/20 FÖJ
- Julia Neubauer, 2018/19 FÖJ
- Salome Spaag, 2017/18 FÖJ
- Finia Boldt, 2016/17 FÖJ
- Leandra Barutzky, 2015/16 FÖJ
- Samira Münchinger, 2014/15 FÖJ
- Caro Schäfer, 2014/15 Praktikantin
- Leonie Dieck, 2013/14 FÖJ
- Katharina Jeep, 2012/13 FÖJ
- Desiree Pielsticker, 2011/12 FÖJ
- Jessica Eith, 2010/11 FÖJ
- Max Kemmner, 2009/10 FÖJ
- Susanne Veil, 2008/09 FÖJ
- Lina Dreßler, 2007/08 FÖJ
- Jennifer Trojak, 2006/07 FÖJ
- Isabel Hoheisel, 2005/06 FÖJ
- Stefanie Pfettscher, 2003/04 Praktikantin
Ehemalige Hauptamtliche
- Martin Leimbach, 2019-2021 Verwaltung & Projektleitung „Power On“
- Reiner Baur, 2009-2021 Landesgeschäftsführer & Referent für Jugendpolitik
- Elvira Dettling, 2016–2019 Verwaltung
- Lukas Kammerlander, 2017 Landesgeschäftsführer (Elternzeitvertretung)
- Max Kemmner, 2013–2015 Projektleiter „Interkulturelle Prüfkommission“ & Jugendbildungsreferent (Elternzeitvertretung)
- Buddy Dorn, 2003–2011 Geschäftsführer & Jugendbildungsreferent
- Doris Lundgreen, 2005–2007 Projektleiterin
- Roland Pregitzer, 1990–2003 Geschäftsführer & Jugendbildungsreferent
- Barbara Kern, Kinderreferentin
- Ruth Pechansky-Ulrich, Kinderreferentin
- Traude Fladt, bis 1999 Projektleiterin Naturtagebuch