2012: Plastic-World-Project
Das Plastic World Project, vom 28.6.12 bis 1.7.2012, war ein Projekt der BUNDjugend Heidelberg, iniziiert durch die FÖJlerin des BUNDs Heidelberg, Marina Langkamp. Drei Tage lang fuhren die Beteiligten mit Kanus, welche mit einer selbst gestalteten Plastikskulptur und einem Sark bestückt waren, den Neckar hinunter, um auf die Problematiken des Plastik Konsums hinzuweisen. Passend dazu gab es eine gelungene Theaterperformance am Ufer.
Den ausführlichen Bericht, aber auch Infos zur Vorbereitung des Projektes, findet ihr in den unten stehenden Artikeln.
90 Prozent des Wassers kaufen wir in Einweg-Plastikflaschen
Plastic World Project der BUNDjugend Heidelberg Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch das bringt, neben gesundheitlichen, auch viele ökologische Probleme mit sich. Deshalb hat die BUNDjugend Heidelberg das Plastic World Project ins Leben gerufen. 2015 wurde ein Infostand unter dem Titel MEHRWEG(E) FÜRS KLIMA entwickelt. Die Idee dazu entstand, als die Firma […] »
Bericht Plastic World Project
… der BUNDjugend Heidelberg In den Ozeanen sammeln sich immer größere Mengen von Plastikmüll an. Allein die Müllinsel im Nordpazifik ist schätzungsweise so groß wie Zentraleuropa. Auch sonst verursacht Plastik eine Reihe von Umwelt- und Gesundheitsproblemen. Die BUNDjugend Heidelberg hat mit ihrem „Plastic World Project“ auf diese Problematiken aufmerksam gemacht, indem sie drei Tage lang […] »
Vorbereitung Plastic World Project
Ausschreiben des Projektes: Die BUNDjugend veranstaltet eine Aktion für umweltbewusstes Konsumverhalten. Symbolisch für den Konsum steht das Thema Plastik. Unterstützt werden wir vom Präsidenten der Akademie der Künste, Klaus Staeck und vom Intendanten des Heidelberger Theaters, Holger Schultze. Bei der viertägigen Aktion geht es neben der Beschäftigung mit dem Thema Plastik auch um ein schönes […] »