BUNDjugend Baden-Württemberg  

Minister Alexander Bonde und Umweltpreis-Trägerin Ursula Sladek würdigen die schönsten Naturtagebücher

Stuttgart, 29.3.2014

+++ PRESSEMITTEILUNG +++

Minister Alexander Bonde und Umweltpreis-Trägerin Ursula Sladek würdigen die schönsten Naturtagebücher

Naturschutzminister Bonde: „Naturtagebücher zeigen eindrucksvoll, dass Kinder im Naturschutz etwas bewirken wollen“

Umweltpreis-Trägerin Sladek: „Kinder dokumentieren in den Naturtagebüchern ihre Liebe zur Natur“

STUTTGART (pm) – Im Beisein von Naturschutzminister Alexander Bonde überreichte Ursula Sladek, die Preisträgerin des Deutschen Umweltpreises 2013 und „Stromrebellin“ aus Schönau, Preise für die schönsten Naturtagebücher an Kinder aus dem gesamten Land. Über 650 Kinder haben sich an dem Wettbewerb der BUNDjugend beteiligt, der maßgeblich von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt wird. „Kinder wollen Beobachtungen und Erfahrungen in der Natur aus erster Hand erwerben. Sie wollen etwas bewirken und selbst nach Ursachen und Zusammenhängen suchen – das zeigen die Naturtagebücher sehr eindrucksvoll“, sagte der Naturschutzminister Alexander Bonde, der zugleich Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds ist, in seinem Grußwort. „Ihr habt tolle und spannende Naturtagebücher zu Bäumen, Vögeln, Insekten, Wiesen und Tümpeln erstellt und einmalige Fundstücke gesammelt.“ Damit hätten die Kinder viel über die Natur, Arten, Lebensräume, die Biologische Vielfalt und die in ihr ablaufenden Prozesse erfahren, würdigte Bonde die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Wenn das Projekt heute in Berlin die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt bekommt, ist das eine schöne Anerkennung für die seit Jahren engagierte Arbeit der BUNDjugend Baden-Württemberg und eine Bestätigung für die Stiftung Naturschutzfonds“, hob der Minister hervor. Auch Ursula Sladek, die Schönauer Stromrebellin und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2013, war sichtbar beeindruckt von den preisgekrönten Naturtagebüchern: „Es ist mir eine Freude bei der Preisverleihung mitwirken zu dürfen, denn mit dem Umweltschutz muss man schon ganz früh anfangen. Dafür ist es wichtig, den Kindern die Liebe zur Natur zu vermitteln – das Naturtagebuch tut das in besonderer Weise.“ Die Kinder beobachteten beispielsweise auch Ameisen: „Hier auf meiner Wiese hat es Ameisenhaufen. Ich setzte mich davor und beobachtete was die Ameisen machten. Manche trugen Eier mit sich herum und andere haben im Gras im Mund. Die Erde ist ganz locker und fein gearbeitet von den Ameisen. Sie leben unter der Erde deshalb gibt es solche Hügel. Das Haus von den Ameisen.“ (Julia Schulz, 9 Jahre). Im Jahr 2013 haben über 650 Kinder an dem Wettbewerb teilgenommen. Über 100 Kinder wurden ausgezeichnet und in Stuttgart für ihr Engagement mit Urkunden und Preisen bedacht. Darüber hinaus erhielten acht Kinder, eine Gruppe und eine Schulklasse zusätzlich Auszeichnungen auf Bundesebene. Für ein besonderes Highlight bei der Preisverleihung sorgte der Kinder- und Jugendzirkus Calibastra mit einem bunten Unterhaltungsprogramm. Die von den Kindern angefertigten Naturtagebücher sind aus der Beobachtung einer Pflanze, eines Tiers oder eines Biotops über ein ganzes Jahr hinweg entstanden. Die Tagebücher sind liebevoll gestaltet und zugleich mit einer großen Detailtreue verfasst worden. „Jedes Jahr die vielen unglaublichen Naturtagebücher zu lesen und zu sehen, was für einen intensiven Bezug die Kinder zu dem entwickeln, was sie in der Natur beobachten haben, ist wirklich eine Freude und ein schöner Erfolg für unser Projekt. In 21 Jahren haben wir mit diesem Projekt über 100.000 Kinder erreicht“, freut sich die Projektleiterin Ladi Oblak von der BUNDjugend Baden-Württemberg. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gehört von Beginn an zu den maßgeblichen Unterstützern und förderte den Wettbewerb 2013 wiederum mit 33.200 Euro.

Diese Pressemitteilung mit den untenstehenden Zusatzinformationen als pdf.

Belegexemplare als pdf erbeten an presse@naturtagebuch.de

Kontakt: Projektleiterin Naturtagebuch: Ladi Oblak, 0711/619 70-26, ladi.oblak@bund.net

Presse- und Medienarbeit: Jochen Mack, 0160/966 899 56, presse@naturtagebuch.de

Zusatzinformationen zu den Preisträgern des Naturtagebuch-Wettbewerbes 2013

Auszeichungsliste der 21 Einzelkinder

1. Platz
  • Clara Deifel aus Ostfildern im Kreis Esslingen zu den Themen „Nordsee, Nachthimmel, Wiese und Teich“
  • Johanna Deifel aus Ostfildern im Kreis Esslingen zu den Themen „Garten, Teich und Nordsee“
  • Ella Engelhardt aus Esslingen im Kreis Esslingen zum Thema „Ein Stück Natur vor meinem Haus“
  • Lena Frohnmüller aus Ehningen im Kreis Böblingen zum Thema „Die Schuleiche ‚Eichi‘“
  • Myriam Huber aus Gottenheim im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema „Hummeln“
  • Felix Neumann aus Westhausen im Ostalbkreis zum Thema „Mampf-wie Lebewesen sich ernähren“
  • Nick Neuscheler aus Ravensburg im Kreis Ravensburg zu sehr vielen unterschiedlichen Themen
  • Henriette Piatschek aus Bad Rappenau im Kreis Heilbronn zum Thema „Hühner und Küken“
  • Linus Piatschek aus Bad Rappenau im Kreis Heilbronn zum Thema „Bienen“
2. Platz
  • Nils Baumann aus Leutenbach im Rems-Murr-Kreis zum Thema „Der Wanderfalke“
  • Amelie Beppler aus Tübingen/Hirschau im Kreis Tübingen zum Thema „Die Linde“
  • Svenja Busch aus Marbach im Kreis Ludwigsburg zum Thema „Garten“
  • Vanessa Busch aus Marbach im Kreis Ludwigsburg zum Thema „Garten“
  • Jakob Gold aus Aalen-Hofen im Ostalbkreis zum Thema „Die Eiche“
  • Elisa Körner aus Backnang im Rems-Murr-Kreis zum Thema „Der Kirschbaum“
  • Leonhard Kreisz aus Tübingen im Landkreis Tübingen zum Thema „Die Esche“
  • Julia Schulz aus Gundelsheim im Kreis Heilbronn zum Thema „Die Wiese“
  • Markus Schwer aus Westhausen im Ostalbkreis zum Thema „Der Gartenteich“
  • Leonie Seifert aus Aalen im Ostalbkreis zum Thema „Die Robinie“
  • Felix Treiber aus Ihringen im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema „Apfelbaum-Pfropfen“
Sonderpreis
  • Joel Ratzesberger aus Esslingen im Kreis Esslingen mit einer Fundstücksammlung

Gruppenpreise

1. Platz
  • BUND Kindergruppe Maulbronn aus Maulbronn im Enzkreis zum Thema „Was is(s)t auf unserer Wiese“

Klassenpreise

1. Platz
  • Klasse 3b der Grundschule „Weiler zum Stein“ aus Leutenbach im Rems-Muss-Kreis zum Thema „Steinbruch im Weiler“
  • Klasse 3 der „Schule am großen Wald“ aus Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis zum Thema „Wiesen“
  • Klasse 5 des Gymnasiums Ettenheim aus Ettenheim im Ortenaukreis zum Thema „Mein Naturort“
2. Platz
  • Klasse 1 der Mörikeschule Leonberg im Kreis Böblingen zum Thema „Der Apfelbaum“
Hintergrundinformationen Der Naturtagebuch-Landeswettbewerb wurde 2013 zum 21. Mal veranstaltet. Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde 2013 war „Mampf! Wie Lebewesen sich ernähren“. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gehört von Beginn an zu den maßgeblichen Unterstützern des Naturtagebuchs und förderte den Wettbewerb auch 2013 mit 33.200 Euro. Weitere Informationen im Internet unter www.stiftung-naturschutz-bw.de und www.naturtagebuch.de. Unter dem Motto „Naturtagebuch. Mit Manfred Mistkäfer die Natur entdecken“ ruft Manfred Mistkäfer, das Maskottchen des Projekts, Kinder seit 1993 dazu auf, die heimische Natur zu entdecken. In all den Jahren haben sich mehrere tausend Kinder in den drei Kategorien Einzelteilnehmer, Schulklassen und Gruppen am Wettbewerb beteiligt. Allein 2013 wurden 191 Naturtagebücher eingesandt und insgesamt 114 Kinder bei der Preisverleihung am 29. März 2014 ausgezeichnet. Zweites Standbein des Projekts ist das „Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin. Das Naturmagazin für Kinder“, das unabhängig von einer Wettbewerbsteilnahme gelesen werden kann. Auch 2014 findet der Wettbewerb wieder statt. Manfred Mistkäfers Jahresthema 2014 lautet: „Luft“.

Belegexemplare als pdf erbeten an presse@naturtagebuch.de Bildmaterial finden Sie hier. Verantwortlich: Ladi Oblak

www.naturtagebuch.de + www.bundjugend-bw.de + www.stiftung-naturschutz-bw.de +