BUNDjugend Baden-Württemberg  

Ministerialdirigent Wolfgang Baur und Umweltpreisträgerin Ursula Sladek würdigen die schönsten Naturtagebücher in Stuttgart (2015)

Stuttgart, 21.3.2015

+++ PRESSEMITTEILUNG +++

Ministerialdirigent Wolfgang Baur und Umweltpreisträgerin Ursula Sladek würdigen die schönsten Naturtagebücher in Stuttgart

Ministerialdirigent Baur: „Der Naturtagebuch-Wettbewerb begeistert schon junge Menschen für das wichtige Anliegen des Naturschutzes“

Umweltpreis-Trägerin Sladek: „Die Beobachtungen und Dokumentationen der Kinder in der Natur tragen zum achtsamen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen bei“

 

STUTTGART, 21.3.2015 Im Beisein von Ministerialdirigent Wolfgang Baur vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat Ursula Sladek, Umweltpreisträgerin und Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau, die schönsten Naturtagebücher von Kindern aus ganz Baden-Württemberg im Stuttgarter Linden-Museum ausgezeichnet. Über 600 Kinder hatten sich am 22. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend beteiligt, der maßgeblich von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt wurde.

„Bereits Kinder und Jugendliche sollen das Wissen und die Fähigkeiten erlangen, aktiv und eigenverantwortlich eine nachhaltige Zukunft mit zu gestalten. Der Naturtagebuch-Wettbewerb eignet sich hierfür hervorragend, da sich die jungen Menschen intensiv und engagiert mit dem Naturschutz auseinandersetzen. So entsteht ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt“, sagte Ministerialdirigent Wolfgang Baur am Samstag (21. März) in seinem Grußwort bei der Preisverleihung im Stuttgarter Linden-Museum.

Ursula Sladek, die Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2013, war beeindruckt von den preisgekrönten Naturtagebüchern: „Es ist toll zu sehen, wie aufmerksam die Mädchen und Jungen die Natur beobachtet haben und wie genau sie ihre Beobachtungen dokumentiert haben. Dies wird dazu beitragen, dass sie achtsam mit unseren Lebensgrundlagen umgehen. Deshalb war es mir eine große Ehre und Freude, heute die Preise an die jungen Forscherinnen und Forscher zu übergeben.“

Die Kinder beschäftigten sich unter anderem mit Insekten, Wiesen, Hühnern aber auch mit Kellerasseln oder dem Leben im Komposthaufen. Teilnehmerin Chiara Welz beobachtete: „Raben sind schlau. Sie fliegen hoch und lassen die Walnüsse auf den harten Gehweg fallen, wenn sie aufgebrochen sind, picken sie die Nuss heraus.“

Im Jahr 2014 hatten über 600 Kinder an dem Wettbewerb teilgenommen. Über 100 Kinder wurden ausgezeichnet und in Stuttgart für ihr Engagement mit Urkunden und Preisen bedacht. Darüber hinaus erhielten acht Kinder sowie eine Gruppe und eine Schulklasse zusätzlich Auszeichnungen auf Bundesebene. Für einen besonderen Höhepunkt bei der Preisverleihung sorgte die Varietegruppe Variatistic mit einem bunten Unterhaltungsprogramm.

Die von den Kindern angefertigten Naturtagebücher sind aus der Beobachtung einer Pflanze, eines Tiers oder eines Biotops über ein ganzes Jahr hinweg entstanden. Die Tagebücher sind liebevoll gestaltet und zugleich mit einer großen Detailtreue verfasst worden. „Ich bin davon überzeugt, dass der intensive Bezug zur Natur, der während dem Erstellen eines Naturtagebuchs entsteht, auf eine positive Art prägend ist. Wenn bereits nach ein paar Naturtagebuchseiten aus einem beobachteten Baum ‚mein‘ Baum wird, ist ein wichtiger Schritt für den zukünftigen Natur- und Umweltschutz getan. Es ist ein schöner Erfolg, dass wir in den 22 Jahren, die es das Naturtagebuch gibt, über 100.000 Kinder erreicht haben“, freut sich die Projektleiterin Ladi Oblak von der BUNDjugend Baden-Württemberg.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gehört von Beginn an zu den maßgeblichen Unterstützern und förderte den Wettbewerb 2014 mit 33.200 Euro. Die Preisverleihung des 22. Naturtagebuch-Landeswettbewerbs fand im Wannersaal des Linden-Museums statt. Eine Auswahl an ausgezeichneten Naturtagebücher war bei der Preisverleihung ausgestellt.

Verantwortlich: Ladi Oblak

Diese Pressemitteilung mit den untenstehenden Zusatzinformationen als pdf

Belegexemplare als pdf erbeten an presse@naturtagebuch.de

Weitere Informationen:
www.naturtagebuch.de
www.stiftung-naturschutz-bw.de

Kontakt:

Projektleiterin Naturtagebuch: Ladi Oblak, 0711/619 70-26 oder ladi.oblak@bund.net
Presse- und Medienarbeit: Jochen Mack, 0160/966 899 56 oder presse@naturtagebuch.de

Zusatzinformationen zu den Preisträger*innen des Naturtagebuch-Wettbewerbs

Auszeichnungsliste der 17 Einzelkinder

1. Platz

Robin Beck aus Ettenheim im Ortenaukreis zum Thema „Der Kirschbaum“

Johann und Laura Maria Blersch aus Möhringen im Stadtkreis Stuttgart zum Thema „Kellerasseln“

Ella Engelhardt aus Esslingen im Kreis Esslingen zum Thema „Mein Insektenhotel“

Myriam Huber aus Gottenheim im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema „Der Kompost“

Rebecca Huber aus Gottenheim im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema „Heilpflanzen und Wildblumen“

Joel Ratzesberger aus Esslingen im Kreis Esslingen zum Thema „Der Holunderbusch“

Nelli Schmid aus Weinsberg im Kreis Heilbronn zum Thema „Garten und Hühner“

Maja und Ida Spanke aus Steinen im Kreis Lörrach zum Thema „Unsere Hühner“

Chiara Welz aus Rottenburg im Landkreis Tübingen zum Thema „Mein Baum“

2. Platz

Luan Krasniqi aus Mannheim im Stadtkreis Mannheim zum Thema „Mein Garten“

Fabio Sachse aus Rainau-Bach im Ostalbkreis zum Thema „Biber Biotop Buch“

Hans Schacherer aus Korntal im Kreis Ludwigsburg zum Thema „Der Kirschzweig“

Pia Steveling aus Karlsruhe im Stadtkreis Karlsruhe zum Thema „ Die Sonnenblume“

Daniel Wangler aus Ettenheim im Ortenaukreis zum Thema „Der Pfirsichbaum“

Jan Werner aus Aalen-Fachsenfeld im Ostalbkreis zum Thema „Mein Baum“

Gruppenpreise

1. Platz

BUND Kindergruppe Maulbronn aus Maulbronn im Enzkreis zum Thema „Luft“

2. Platz

BUND-Spechte aus Waiblingen im Rems-Murr-Kreis zum Thema „Die Streuobstwiese“

Freitagsnaturerlebnisgruppe Ensingen aus Vaihingen/ Ensingen im Kreis Ludwigsburg zum Thema „Die Natur“

Sonderpreis

Kinder des Montessori Kinderhaus 3 Linden in Krauchenwies im Kreis Sigmaringen zum Thema „Maulwurf aus Belgien und Huhn aus Slowenien“

Klassenpreise

1. Platz

Klasse 5a und 5c des Hans Multscher Gymnasiums aus Leutkirch im Kreis Ravensburg zum Thema „Mein Lieblingsplatz“

Klasse 4b der Christian-Morgenstern-Schule aus Waiblingen im Rems-Murr-Kreis zum Thema „Der Wald bei Korb“

2. Platz

Sekundaria der Montessori Schule Illertal aus Tannheim im Kreis Biberach zum Thema „Unsere große Wiese vor der Schule“

 

www.naturtagebuch.de + www.bundjugend-bw.de + www.stiftung-naturschutz-bw.de +