BUNDjugend Baden-Württemberg  

Workshop: Interview-Training und Narrativentwicklung

Datum: 24.06.2022, 10:00-18:00
Ort: Stuttgart
Zielgruppe: ab 14 Jahren; für alle, die in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv sind oder es werden wollen
Anmerkungen: kostenlos

Herzlich Einladung zu unserem diesjährigen Presse-Workshop, bei dem wir gemeinsam üben, wie wir in und gegenüber der Öffentlichkeit überzeugend auftreten und unsere Botschaften schlüssig rüberbringen: Sei es im Gespräch mit Journalist*innen, an einem Infostand, auf der Bühne bei einer Kundgebung oder als Teilnehmer*in einer Podiumsdiskussion.

Als Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung stehen wir mit unseren Botschaften immer häufiger im „Rampenlicht“ der Presse – sei es, weil wir zu einem bestimmten Thema angefragt werden oder weil wir dieses selbst in der Öffentlichkeit platzieren wollen.

Damit unsere Botschaften bei Interviews, Demos oder Aktionstagen richtig rüberkommen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop unter anderem mit folgenden Fragen: Wie können wir als Einzelperson oder als Gruppe unsere Narrative entwickeln und Kernbotschaften herausarbeiten? Was macht gute Interviews aus und wie können wir uns darin trainieren? Wie wird unsere Gruppe zum empowernden Rahmen, durch den die Mitglieder in der Öffentlichkeitsarbeit über sich hinauswachsen?

Dazu haben wir den Tag in zwei Themenblöcke gegliedert:

  • „Technisches“: Wir üben Interviewsituationen, und wie man sich auf einem Podium verhält; außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere Kernbotschaften (sog. „Talking Points“) immer parat haben und wie wir schlüssige Argumentationen entwickeln.
  • Organisatorisches: Wie können wir als Gruppe unsere Öffentlichkeitsarbeit weiterentwickeln und Botschaften formulieren, hinter denen alle stehen können? Wie können wir uns dabei gegenseitig empowern und unterstützen?

Referentin: Sina Reisch

Sina Reisch war 2019 und 2020 Pressesprecherin von Ende Gelände und hat sich seitdem auf politische Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert. Neben ihren Aktivitäten als Referentin und Beraterin ist sie auch selbst auf Social Media aktiv und produziert Video Essays über Politik und Geschichte auf ihrem YouTube Account.

Corona-Hinweise

1. Bitte komm nur gesund zum Workshop. Wenn du Symptome wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Erschöpfung oder ähnliches hast, bleib bitte zuhause.
2. Bitte lass dich (am besten am Morgen vor dem Workshop) an einer offiziellen Teststation testen und bring das Zertifikat zum Workshop mit (nicht älter als 24h). Es gibt auch direkt um die Ecke des Umweltzentrums eine Teststation (Schnelltest-Zentrum Stuttgart West, Rotebühlstraße 84, ohne Terminvereinbarung).
3. Wir halten die allgemeinen Hygiene-Regeln ein.
4. Bitte bring eine medizinische Maske (OP- oder FFP2-Maske) mit. Wir entscheiden am Morgen gemeinsam, wie wir es tagsüber mit der Maskenpflicht handhaben, sodass sich alle sicher und wohlfühlen.

Anreise

Der Workshop findet im Umweltzentrum Stuttgart in der Rotebühlstraße 86/1 statt. Hier gibt es die Wegbeschreibung für die Anreise mit dem ÖPNV.

Fahrtkosten

Mit dem 9€-Nahverkehrs-Ticket, das für Juni, Juli und August gekauft werden kann, ändert sich auch einiges für unsere Fahrtkostenerstattung. Wenn du das 9€-Ticket für den Juni extra kaufst, um zum Workshop anzureisen, erstatten wir es dir vollständig (Kaufdatum 24.6. oder am Vorabend). Vielleicht hast du es ja aber auch schon vorher gekauft, dann können wir es leider nicht erstatten (da wir nur Tickets für den Tag der Veranstaltung erstatten können).
Im Fernverkehr erstatten wir nach wie vor 2. Klasse-Fahrten innerhalb von BW bis zu 50% nach DB-Flexpreis (Fernverkehr), abzüglich einer Eigenbeteiligung von 10€.
Bei Anreise mit dem Fahrrad werden 15 Cent/km erstattet, ab 2 Personen auf dem selben Rad 20 Cent/km. Weitere Infos zur Fahrtkostenerstatttung findest du hier:
https://www.bundjugend-bw.de/wp-content/uploads/sites/15/2018/12/fahrtkosten-richtlinie.pdf

Bitte mitbringen

– dein Zertifikat vom Schnelltest (nicht älter als 24h)
– Schreibzeug oder ggf. Laptop
– ggf. Themen, die du in der Öffentlichkeit platzieren möchtest (es übt sich leichter an konkreten Beispielen)