BUNDjugend Baden-Württemberg  

Workshop: Pressetraining

Datum: 14.10.2023, 10:00-17:00
Ort: Umweltzentrum Stuttgart, Stuttgart
Adresse: Rotebühlstraße 86/1, 70178 Stuttgart
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Preis: kostenlos EUR

Bei unserem diesjährigen Pressetraining üben wir gemeinsam, wie wir in und gegenüber der Öffentlichkeit überzeugend auftreten und unsere Botschaften schlüssig rüberbringen: Sei es im Gespräch mit Journalist*innen, an einem Infostand, auf der Bühne bei einer Kundgebung oder als Teilnehmer*in einer Podiumsdiskussion.

Programm

Als Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung stehen wir mit unseren Botschaften immer häufiger im „Rampenlicht“ der Presse – sei es, weil wir zu einem bestimmten Thema angefragt werden oder weil wir dieses selbst in der Öffentlichkeit platzieren wollen.

Damit unsere Botschaften bei Interviews, Demos oder Aktionstagen richtig rüberkommen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Wie können wir als Einzelperson oder als Gruppe unsere Narrative entwickeln und Kernbotschaften herausarbeiten?
  • Was macht gute Interviews aus und wie können wir uns darin trainieren?
  • Wie wird unsere Gruppe zum empowernden Rahmen, durch den die Mitglieder in der Öffentlichkeitsarbeit über sich hinauswachsen?

Dazu haben wir den Tag in zwei Themenblöcke gegliedert:

Strategisches: Wir schauen uns an, wie Storytelling funktioniert und wie wir strategische Pressearbeit gemeinsam umsetzen können. Dazu gehören Framing, Kernbotschaften und Presselogik, aber auch machtkritische Pressearbeit und viel mehr.

Praktisches: Wir setzen Interview-Techniken in die Tat um und üben Interviewsituationen und wie man sich auf einem Podium verhält; außerdem beschäftigen wir uns mit empowernder Pressearbeit und wie wir uns gegenseitig unterstützen können.

Die Referent*innen:

Sina Reisch war 2019 bis 2022 Pressesprecherin von Ende Gelände und hat sich seitdem auf politische Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert. Sie liebt es zu sehen, wie Menschen durch Sprechrollen über sich hinaus wachsen und fuchst sich gern in emanzipatorische historische Ereignisse rein, um unser Geschichtsverständnis vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Nisha Toussaint-Teachout hat 2018 Fridays for Future in Stuttgart mitgegründet und ist seitdem Aktivistin in der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie versteht die Gerechtigkeitskämpfe unserer Zeit als miteinander verbundene Herausforderungen und setzt sich besonders auch für Tierrechte und Bildung ein. Sie studiert Philosophie und Gesellschaftsgestaltung.

Anreise

Der Workshop findet im Umweltzentrum Stuttgart in der Rotebühlstraße 86/1 statt. Hier gibt es die Wegbeschreibung für die Anreise mit dem ÖPNV.

Bitte mitbringen

  • Schreibzeug oder Laptop/Tablet
  • ggf. Themen, die du in der Öffentlichkeit platzieren möchtest (es übt sich leichter an konkreten Beispielen)

Anmeldung