Suche

Aktionstipp: Adventskalender selber machen

Aktionstipp,  DIY

Oh, der erste Dezember steht vor der Tür und du hast noch keinen Adventskalender? Wir haben für dich und deine Liebsten sechs Last-Minute-Ideen für einen Selbstgemachten.

Der erste Dezember steht an und es ist Zeit für einen Adventskalender! – Selbstgemacht ist außerdem viel schöner als gekauft…


Eigentlich wolltest du noch einen (oder mehrere) selbstgemachten Adventskalender verschenken?
Deine aufwendigen Idee schaffst du aber leider nicht mehr? Dann haben wir jetzt ein paar Last-Minute Ideen. Oder eine bessere Organisation, damit du deine Ideen auch rechtzeitig umsetzen kannst.


Lehn dich also erstmal zurück und schaue nach, ob etwas für dich dabei ist.
Außerdem ein kleiner Reminder: ein selbstgemachter Adventskalender ist viel persönlicher und somit viel schöner als ein gekaufter – und mit meist deutlich weniger Müll verbunden.

Farbenfroher Adventskalender vor Bücherregal

Last Minute-Ideen:

Der Komplimente-Kalender

Wie wäre es mit einem Komplimente-Kalender? Suche dir ein Plätzchen aus (zum Beispiel neben dem Bad-Spiegel oder auf der Pinnwand) und gestalte für jeden Tag einen neuen Zettel mit einem Kompliment oder einen Grund, was du an der Person besonders schätzt. Du wirst sehen: Mit einem Kompliment in den Tag zu starten lässt deinen Lieblingsmenschen eine tolle Vorweihnachtszeit erleben. – Und dein Aufwand hält sich in Grenzen. Wenn die Person nicht mit dir im Haus wohnt fülle einfach 24 Briefumschläge, gestalte sie schön und hänge sie an einem Faden auf. So kann die Person jeden Tag einen Umschlag öffnen und sich freuen.

Was du brauchst: Stifte, Papier, Umschläge, Schnur, 24 Komplimente, Klebeband oder ähnliches zum befestigen.

Ein „Rubbellos“-Adventskalender

Selbstgemacht und kreativ ist auch der „Rubbellos“-Adventskalender. Du malst 24 Kreise auf deinen Pappkarton (nutze am besten ein 2€-Stück dafür). Ordne sie wie einen Weihnachtsbaum an oder suche dir selber ein Motiv aus. In jeden Kreis kannst du dann dein „Gutscheingeschenk“ oder dein Kompliment schreiben. (Alternativ kannst du deinen Kalender auch online designen, mit Komplimenten, Sprüchen oder Gutscheinen füllen und ausdrucken.) Bei Gutscheinen eignet es sich gemeinsamer Zeit zu verschenken: Ein Waldspaziergang, gemeinsam einen Film schauen, zusammen kochen, ein Picknick im Wohnzimmer, gemeinsam Plätzchen backen, ein Besuch in der Eishalle… worauf ihr auch immer Lust habt. Wenn du alle Kreise ausgefüllt hast und dein Bild entsprechend dekoriert ist, kannst du eine Klebefolie drauf kleben – achtet darauf, dass du keine Luftblasen entstehen lässt. Du kanst deine Kalender auch einlaminieren. Jetzt kannst du die Kreise mit Acrylfarbe/Spülmittel-Gemisch (2/3 Acrylfarbe und 1/3 Spülmittel) bemalen. Achtet darauf, dass du nur die Kreise ausmalst. Welche Farben du nimmst und ob du Zahlen draufschreibst, kannst du frei entscheiden. Male gerne 2x drüber, damit die Farbe gut decken kann und deine Botschaften und Geschenke nicht durchschimmern. Das sind die Rubbel-Felder. Aufrubbeln am besten mit einer Münze ;).

Was brauchst du: ein buntes, dickeres Bastelpapier, eine 2€-Münze, Stifte, 24 „Gutschein“- oder Kompliment-Ideen, Klebefolie in der Größe deines „Bastelpapiers“ oder ein Laminiergerät, Pinsel, Acryl-Farbe und Spülmittel (1/3 Spülmittel und 2/3 Acrylfarbe).

Adventskalender aus Lebkuchen

Was du brauchst: Zutaten für den Lebkuchen, Schere, Schnur & Metallstrohhalm (oder Keksdose), Ofen, Blech, Backpapier, Schüssel, Topf zum Schokolade schmelzen.


Zutaten für den veganen Lebkuchen (Rezept von Zucker & Jagtwurst):

Für den Lebkuchenteig:
• 500 g Mehl
• 1 Pck Backpulver
• 200 g Rohrzucker
• 15 g Lebkuchengewürz
• 40 g Backkakao (ungesüßt)
• 40 ml pflanzliches Öl
• 250 ml pflanzliche Milch
• 300 g Zartbitterschokolade
• 2 EL Kokosöl


Für die Zahlen:
• 150 g weiße Schokolade und 1 EL Kokosöl oder alternativ Zuckerschrift oder Streusel


So bereitest du die Lebkuchen zu:
1. Mehl, Backpulver, Zucker, Kakao und Lebkuchengewürz in einer Schlüssel vermischen.
2. Öl und Milch dazugeben und mit den Händen unterkneten.
3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Er sollte ungefähr 5 mm oder dicker sein.
4. Mit einem Stern-Ausstechern die Lebkuchen heraus stechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Metallstrohhalm kannst du oben ein Loch reinmachen, damit du die Sterne nachher aufhängen kannst.
5. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 10-15 Minuten backen.
6. Schokolade und Kokosöl in einer Schüssel schmelzen und gut verrühren. Mit den Fingern die abgekühlten Lebkuchen nach und nach in die noch warme Schoklade tunken und auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit weißer Schokolade, Zuckerschrift oder Streuseln kannst du dann die Zahlen 1 bis 24 drauf schreiben.
7. Die Lebkuchen komplett abkühlen lassen (das kann bis zu vier Stunden dauern).


Du kannst die Sterne auffädeln und hinhängen oder sie in einer „Adventskalender-Dose“ aufbewahren. So gibt es jeden Tag einen kleinen Lebkuchengruß.

Der kleine Schokolinsen-Adventskalender oder der Tee-Adventskalender

Was du brauchst: 24 kleine Schokolinsen bzw. 24 einzeln verpackte Teebeutel, 1 Streichholzschachtel bzw. eine Teepackung, Stoff bzw. Papier und Farben bzw. Acrylfarben und Pinsel bzw. Papier und Drucker, Bänder, Papier und Stifte.


Entferne die Streichhölzer aus der Schachtel bzw. den Tee aus der Teeverpackung. Die Streichholzschachtel kannst du mit 24 kleinen Schokolinsen füllen. Die Teeverpackung füllst du mit 24 Teebeuteln (wenn möglich bunt gemischt für ganz viel Abwechslung!). Den äußeren Teil der Streichholzschachtel bzw. die Teeverpackung kannst du jetzt dekorieren, wie du möchtest (Vorher bei der Teeverpackung ein Loch einschneiden, damit an der Stelle der Teebeutel rausgezogen werden kann).


Dekorieren: Drucke dir ein passendes Motiv aus, erstelle ein Motiv mit 24 Zahlen zum abstreichen oder drucke dir eine Vorlage aus. Du kannst die Schachtel auch mit Acryl-Farben anmalen, dein Motiv auf Papier malen und bekleben oder deine Schachtel mit Stoff bekleben. Zum Bekleben deines vorbereiteten Motivs nutze am besten Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband. Mit einem schicken Geschenkband kannst du deine Schachtel auch wie ein Geschenk aussehen lassen oder zusätzlich dekorieren. An dieser Stelle kannst du natürlich ganz kreativ sein und das machen, worauf du Lust hast!
Du kannst auch eine kleine Anleitung für den Adventskalender dazulegen: „Jeden Tag im Dezember eine Schokolinse/eine Tasse Tee, dann ist Weihnachten.“ – aber eigentlich ist es natürlich selbsterklärend.
Der einfache Adventskalender eignet sich auch als kleines Mitbringsel. Vorsicht: Es soll Leute geben, die keine Schokolinsen oder keinen Tee mögen. Für diese Menschen ist der Adventskalender natürlich nicht geeignet…

Die Kerze

Du brauchst: Eine Duftkerze im Glas, einen Edding und 24 kleine Sterne Sticker.


Schreibe mit dem Edding die Zahlen 1 bis 24 klein auf das Glas (die Zahl muss kleiner als der Sticker sein). Verteile sie am besten durcheinander. Lege die 24 Sticker dazu. Jetzt kann die beschenkte Person in der Weihnachtszeit die Kerze anzünden und jeden Tag einen Stern über die passende Zahl kleben. Wenn die Kerze abgebrannt ist, kann mensch ein Teelicht in das Sternen-Glas setzen und als Kerzenglas verwenden.

Befülle deinen „alle Jahre wieder“ Kalender

Es gibt diese praktischen Kalender zum wiederbefüllen. Vielleicht hast du den auch noch? Hier lebt zum Beispiel einer mit Sternen. Einfach aufhängen und befüllen. Du kannst natürlich auch 12 Paar Socken kaufen und deinen „Socken-Adventskalender“ befüllen – 2 Geschenke in einem.
Nur mit was befüllst du den Kalender? Hier ein paar Ideen, womit du die kleinen „Säckchen“ füllen kannst:

Vielleicht gibt es etwas, was die Person besonders gerne mag? Selbstverständlich kannst du die Dinge auch beliebig mischen. Vielfalt ist auch in einem Adventskalender eine tolle Idee!
 
Wir hoffen du bist jetzt gut gewappnet und kannst mit deinen individuellen und liebevoll gestalteten Adventskalendern deinen Liebsten eine Freude machen. Wir wünschend dir eine tolle Vorweihnachtszeit!

Dir fällt auf, dass in diesem Aktionstipp ein wichtiger Hinweis fehlt oder irgendwas falsch ist? Dann schreib uns. Wir sind im Internet, da kann mensch Dinge schnell korrigieren: ed.wb-dnegujdnub@ofni

Vorheriger ArtikelAktionstipp: Challenge 1 Monat ohne Verpackungsmüll Nächster ArtikelAktionstipp: Weihnachtsdekoration selber machen oder tauschen