BUNDjugend Baden-Württemberg  

Alternativen zu Google & Co.

Die 5 großen Tech-Konzerne (Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft) verfügen über einen Großteil der Marktmacht. Um sie zu bremsen, versuchen wir Möglichkeiten aufzuzeigen, sie zu umgehen. Teilweise sind es wirkliche Alternative, teilweise allerdings auch nur Benutzeroberflächen, die verhindern, dass die Konzerne deine Daten bekommen.
Außerdem beschränken wir uns hier auf Alternativen, die ohne großes Technikwissen umsetzbar sind.

Der BUNDjugend-Bunderverband hat auf der Bundesjugendversammlung 2018 einen Beschluss gefasst, die bevorzugte Nutzung und Erstellung Freier Software durchzusetzten. Viele dieser Programme und Anwendungen die wir hier vorstellen entsprechen den Kritieren. Wenn ihr zu dem Thema Freie Software mehr lesen wollt, gibt es hier den Beschluss

 

Internetanwendungen

Schnell mal was in Internet anschauen und schon ist man wieder bei den Datenktraken des Internets gelandet. Hier haben wir die gängigsten Alternativen für die Internetanwendungen zusammengefasst:

Suchmaschinen

Der Markführer in Sachen Suchmaschienen  ist eindeutig Google. Googlen ist ja schon das synomym für eine Suche im Internet.

  • DuckDuckGo (USA): eigene Suchmaschine mit gutem Datenschutzverhalten
  • Startpage (Niederlande): nutzt Google zwar als Algorithmus, sammelt aber keine Daten

Keine Alternative, aber trotdem ganz nützlich. Definitionen oder Überblicke kann man gut bei Wikipedia finden. Sucht man dort direkt, kann man einen Klick und damit auch Strom für die Suchanfrage sparen.

Kartendienste

Sucht man mal eine Adresse, tipps man halt mal kurz im in Googlemaps alles ein. Doch auch hier speichert der Konzern die Daten und kann Bewegnugsprofile erstellen.

Alternativen gibt es natürlich auch hier:

  • Open Street Map:Opensource-Weltkarte inkl. Fahrradrouten (OpenCycleMap)
  • Es gibt neben dem nativen Openstreetmap auch verschiedene Routenplaner z.B. Komoot, die OpenStreetMap/OpenCycleMap als Kartengrundlage nutzen.

Videoplattformen

Mal das neueste Video von der Demo anschauen oder die Anleitung zum Basteln kurz Youtuben. Auch hinter Youtube steckt der Konzern Google und sammelt Daten über dein Surfverhalten. Es gibt zwei Variaten.

Verschleiern das Nutzerverhalten

Echte Alternative

 

Viele freuen dich aber auch an Streaming-Platformen. Auch hier haben wir (noch) eine Alternative

  • eure lokale Videothek, auch regional und so…

Online-Dokumente

Keine Zeit zum gemeinsam Dinge zu besprechne oder jede*r will nach dem Treffen noch an einem Dokument arbeiten will, ist ein Online-Dokument ganz praktisch. Auch hier ist der amerikanische Großkonzern mit dem G ein oft genutzes Intstument.

Alternativen gibt es aber auch gute.

Social-Media-Plattformen

Jeder kennt das blaue f und einge nutzen es auch. Die Datenpannen habt ihr die letzte Zeit sicher auch mitbekommen. Die Platform kostet zwar kein Geld, aber ihr bezahlt mit euren Daten und Nutzerverhalten.

  • Hier hilft oft Verzicht
  • einge Alternativen gibt es noch, die kommen aber erst noch
  • Freunde analog treffen geht auch immer
  • Klatschmohn lesen: das hilft zumindest, damit du mitbekommst, was bei der BUNDjugend so läuft

Online-Shops

Ach geh mal mal beim großen A schoppen und dann wird es ja auch gleich geliefert. Das ist ja praktisch. Leider ist hinter dem Warenkorb dann noch mehr als nur dein bestelltes Produkt. Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen sind oft schlecht, die Gehälter niedrig dafür aber das Stresslevel hoch

  • fairmondo: geno.senschaftlich organisiert, ebenfalls mit Marktplatz, allerdings ohne große Konzerne und das Angebot ist natürlich auch begrenzt.
  • Lokaler Einzelhandel
  • memo,de: für Bürobedarf und vieles mehr, was man zu Leben braucht

Programme, Apps und Betriebssysteme

Das wir im Internet mit unsere Geräte Dienste von den groß Konzernen zugreifen ist ja spätestens jetzt offentsichtlich. Aber auch das Handy oder der Computer haben Programme und Betriebssysteme. Hier sind die gängigsten Alternativen zu den Programmen:

E-Mail und Kalender

Jede*r schreibt Mails. Die Frage ist aber wer kann sie alles lesen. Da ist der Anbieter des Mail-Servies schon eine gute Frage. Hier haben wir enige werbefreie und sichererer E-Mail-Anbieter, die meisten mit Kalenderfunktion.

Wer seine Mails zusätzlich noch verschlüsseln möchte, für den gehr es hier entlang.

E-Mail-Client (Das Programm zum Mail lesen und schreiben)

Die bereits bei vielen bekannte und genutzte alternative ist der Donner-Vogel (Thunderbird)

Internetbrowser

Du willst nicht das die großen Konzerne mitbekomme und speichern wo du so surfst, dann verwende lieber einer der Browser. Damit bist du zwar nicht abhörsicher, aber du gibt deine Daten zumindest nicht freiwillig ab.

Messanger und Videotelefonie

Jede*r mit einem Smartphone hat eingetlich auch einen Messenger-Dienst instaliert und nicht ihn. Die (aktuell) meistgenutzte App (Whatsapp) gehört seit einigen Jahren zu Facebook. Da läuft ja aber bekannt lich mit dem Datenschutz nicht alles gut. Besser sind da

  • Signal
  • Threema
  • Conversations

Für Videotelefonate nutzt ja fast jede*r Skype. Aber auch hier steckt mit Microsoft eines der großen Unternehmen dahinter.

  • Jitsi
  • BigBluedButton, eine frei Zugängige Version bietet Senfcall

Textbearbeitung und Tabellen

Ich scheib meinen Text

Libre Office

Bildbearbeitung und Layout

Das Foto ist jetzt bearbeitet! Nur womit, das oft genannte Photoshop ist leider richtig teuer. Die alternativen die wir hier haben, können auch viel und belasten den Geldbeutel nicht.

Bildbearbeitung: Gimp

InDesign:Scribus

Betriebssystem

Der grundlegenste Punkt ist das Betriebsystem. Hier gibt es aber auch gute Programme die benutzerfreundlich sind.

  • Linux mithilfe von wine funktionieren auch viele Anwendungen für Windows
  • Linux auch auf Mac Books möglich, allerdings etwas komplizierter.

Falls ihr euch für das Rooten von Handys usw. interessiert, schreibt mich gerne an: led.pisot@bundjugend-bw.de

Falls ihr Verbesserungen oder Ergänzungen zu dieser Liste habt, könnt ihr euch auch gerne melden unter info@bundjugend-bw.de.