werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!Das Thema Nachhaltigkeit ist in allen Politikfeldern und in vielen gesellschaftlichen Diskussionen oberflächlich präsent. Im September 2015 haben die Vereinten Nationen in New York die 17 Nachhaltigkeitsziele und im Dezember in Paris die Klimaschutzziele verbindlich beschlossen. Die Bundesregierung nimmt mit dem Klimaschutzplan von 2016 und mit der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 darauf Bezug. Aber die Umsetzung gelingt nur schleppend. So hat die Bundesregierung im Frühjahr 2018 die Klimaschutzziele für 2020 aufgegeben.
Das Bild der drei gleichberechtigten Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales, Ökonomie – ist lange überholt: Das Konzept des Umweltraums und seine Konkretisierung durch die Planetaren Grenzen – innerhalb derer sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung entfalten können – ist zwar verbal Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, aber wie sieht eine Politik konkret aus, die die Planetaren Grenzen ernst nimmt?
Können Politik und Gesellschaft die Transformation und den Strukturwandel noch
gestalten oder müssen wir uns an das, was da kommt, nur noch bestmöglich anpassen? Welche Nachhaltigkeitspfade sind noch offen?
Auf der Tagung werden diese und viele weitere Fragen erörtert und damit die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie auf den Prüfstand gestellt.
Der AK freut sich über Teilnehmer*innen aus der AG Suffizienz – das
Treffen ist auch eine tolle Vernetzungsmöglichkeit!
Hier geht’s zur Anmeldung!
P.S.: Alle Teilnehmer*innen der BUNDjugend können sich Fahrt- und Unterkunftskosten erstatten lassen – meldet euch doch vorher bei Katharina Ebinger: katharina.ebinger@bund.net