BUNDjugend Baden-Württemberg  

Naturschutztage 2016

Datum: 03.01.2016 - 06.01.2016
Ort: Milchwerk, Radolfzell
Adresse: Werner-Messmer-Str. 14, 78315 Radolfzell
Zielgruppe: alle Interessierte jung und alt
Preis: 35 EUR
Preis (ermäßigt): 18 EUR (u.a. für Mitglieder)

BUND und NABU in Baden-Württemberg freuen sich auf die 40. Naturschutztage am Bodensee. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Gästen wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Fraktionsvorsitzenden der Landtagsparteien, renommierten Forscherinnen und Forschern sowie Naturschützerinnen und Naturschützern das Jubiläum zu feiern. BUND und NABU in Baden-Württemberg laden zu insgesamt 40 Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen ein.

Jeder der vier vollen Tage steht unter einem eigenen Motto. Hier eine kleine Programmauswahl. Die Links führen zum Gesamtprogramm weiter:

  • „40 Jahre Naturschutztage“ mit einer Festrede von Ministerpräsident Winfried Kretschamen.
    Programm 3. Januar
    Am 3. Januar findet außerdem zum Kennenlernen bei einem kleinen vegetarischen/veganen Imbiss ein Empfang für alle Jugendlichen statt. Bitte bei Ankunft im Tagungsbüro anmelden.
  • „Themen unserer Zeit“ mit einem Vortrag von Sven Giegold, Mitglied der Grünen Fraktion im Europaparlament, zum Freihandelsabkommen TTIP und seine Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur.
    Programm 4. Januar
  • „Politik aktuell“ im Zeichen der Landtagswahl 2016. Auf dem Podium sitzen die Fraktionsvorsitzenden von SPD, CDU und Grünen und diskutieren mit den Landesvorsitzenden von BUND und NABU über die Zukunft des Natur- und Umweltschutzes in Baden-Württemberg.
    Programm 5. Januar
  • „Paradiese und Projekte“ stellt um Projekte zum Schutz bedrohter Lebensräume und ihrer Artenvielfalt In Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ins Zentrum.
    Programm 6. Januar

Die Naturschutztage am Bodensee sind seit Jahren das größte Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützern im deutschsprachigen Raum und feiern 2016 bereits ihren 40. Geburtstag! Da darf die BUNDjugend nicht fehlen.

Jugendraum

Der Jugendraum (Tagungsraum 4) steht für Begegnung und Gespräche jugendlicher und junggebliebener Natur- und Umweltschützer*innen zur Verfügung. Es gibt Getränke, spannende Menschen und interessante Informationen. Bisher geplant sind folgende Programmpunkte:

  • 4.1.2016, 14:30 Uhr: Schwerpunktthema der BUNDjugend BW wird 2016/17 „Ressourcen verschwenden – Ressourcen verwenden“ sein. Bei den Naturschutztagen wollen wir erste Ideen sammeln, wie wir das Schwerpunktthema umsetzen können.
  • Von der Aktion Ende Gelände, bei der es Klimaschutz-Aktivist*innen 2015 gelang, eine Braunkohlebagger zu blockieren berichtet Ronja Bober. Ronja ist BUNDjugend-Aktive und war bei der Aktion dabei.
  • Von 30.11. bis 12.12. fand in Paris die Weltklimakonferenz statt. Wegen der Terroranschläge im November waren in Paris sämtliche Großdemonstrationen während der Klimakonferenz verboten. Einige Klimaschutz-Aktivist*innen waren trotzdem in Paris. Ronja Bober war dabei und wird uns aus Paris berichten.

Die genauen Zeiten werden im Jugendraum ausgehängt sein. Wenn ihr Themen habt, die ihr anderen vorstellen und mit ihnen ins Gespräch kommen wollt: Dafür gibt es den Jugendraum.

Wanderausstellung „Von hier nach da. Ideen und Visionen für eine neue Mobilitätskultur“

Unsere aktuelle Wanderausstellung wird während der Naturschutztage zu sehen sein. Wenn ihr als Gruppe überlegt die Ausstellung bei euch zu organisieren, ist das eine gute Gelegenheit, die Dinge schonmal vorab anzuschauen.

Anmeldung & Kosten

Bitte meldet euch direkt auf der Naturschutztage-Homepage an.

Die Naturschutztage kosten fürs Programm 35 € bzw. 18 € für Schüler*innen, Student*innen usw. Für Tagesbesucher*innen kostet es 10 € bzw. 5 €/Tag.

Die Übernachtung organisieren sich alle Besucher*innen der Naturschutztage selbst. Es stehen Turnhallen zur Verfügung, in denen man mit Schlafsack und Iosmatte übernachten kann (pro Nacht 3 €, für alle drei Nächte 7,50 €).

Um die eigene Verpflegung kümmert sich jede*r selbst. (Ausnahme ist der Begrüßungsimbiss am ersten Abend.)

Auch die Anreise organisiert sich jede*r selbst. Für alle Besucher*innen von 12 bis 27 Jahren gibt es einen Fahrkostenzuschuss im Jugendraum. Am besten direkt bei Ankunft im Tagungsbüro danach fragen.