BUNDjugend Baden-Württemberg  

Sommerakademie 2018 „Perspektive Wildnis!“

Datum: 06.08.2018 - 11.08.2018
Ort: Naturfreundehaus Badener Höhe, Bühl-Sand
Adresse: Am Stadtwald 8, 77815 Bühl-Sand
Zielgruppe: Studierende, Oberstufenschüler*innen, Berufsanfänger*innen: 16–27 Jahre
Anmerkungen: Mit Übernachtung im Mehrbettzimmer (Matratzenlageratmosphäre) und Vollpension. Die Reisekosten müssen selbst übernommen werden.
Preis: 150 EUR

Fotograf: Luis Scheuermann

Die BUNDjugend BW und die HfWU Nürtingen (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) bieten in Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald 2018 erneut ihre beliebte Sommerakademie unter der „Perspektive Wildnis! – Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Schwarzwald“ an.

Hier kommst du direkt zum Bewerbungsformular.

Aktuelles Thema

Vom 6.–11. August 2018 begegnen sich junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, um Wildnis hautnah zu erleben, Biodiversität zu entdecken und um sich über Prozessschutz und das Management im Nationalpark näher zu informieren und auszutauschen. Thematisch bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen „Natur Natur sein lassen“ und einer nachhaltigen Entwicklung.

Was ist das Besondere?

Das Besondere an der sechstägigen Veranstaltung ist die Zusammenarbeit von Hochschule, Jugendverband, Nationalparkteam und Praxisakteur*innen vor Ort: wir integrieren Wissenschaft und Praxis, Theorie und Naturerfahrung, Seminar- und Freizeitatmosphäre, verschiedene Disziplinen und Perspektiven. Das Programm ist abwechslungsreich: von Exkursionen mit Artenschutzexpert*innen, einer Sonnenaufgangswanderung mit Naturfotografie über wissenschaftliche Beiträge und spannende Diskussionen bis hin zu vielfältigen Abendangeboten und einer Nacht im Freien. Mit dabei sind Studierende verschiedenster Fächer, Oberstufenschüler*innen, Azubis, Berufsanfänger*innen insbesondere „grüner“ Berufsgruppen, FÖJler*innen usw.

Die Sommerakademie wird von einem bunten Team geleitet: Dabei sind Mitarbeiter*innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Haupt- und Ehrenamtliche der BUNDjugend, Mitarbeiter*innen des Nationalparks sowie Bildungspartner*innen aus dem Gebiet. Externe Referent*innen und Praxisexpert*innen ergänzen das Programm. Dieses besteht nicht nur aus wissenschaftlichen Beiträgen, gemeinsamen Diskussionen oder Kleingruppenarbeiten. Es gibt auch Exkursionen und Wanderungen sowie ganz praktisch-handfeste Angebote. Nicht zuletzt sorgen wir außerdem für ein abwechslungsreiches Abendprogramm und eine gute Gruppenatmosphäre. In dieser läßt es sich prima nachdenken, diskutieren, ausprobieren, anpacken…

Das Naturfreundehaus Badener Höhe ist einfach ausgestattet und wir werden vor Ort lecker bekocht (bio, regional, vegetarisch, fair!) und verpflegt.

Programm

Das Programm ist sehr abwechslungsreich gestaltet, was die verschiedenen Methoden aber auch die Perspektivenvielfalt angeht!

Expert*innenimpulse zu den Themen Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung, Nationalpark und Artenschutz

  • Wildnis aus verschiedenen Perspektiven: philosophisch, wissenschaftlich, literarisch und ästhetisch (mit Mitarbeiter*innen des Nationalparks Schwarzwald)
  • Prozessschutz versus Management (Dr. Sebastian Schwab, Nationalpark Schwarzwald/Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, HfWU)
  • Vorträge zum Thema Nachhaltige Entwicklung (Mitarbeiter*innen HfWU)
  • … und vieles mehr

Exkursionen im Nationalpark und Erlebnisse in der Natur

  • „Tag der Artenvielfalt“ mit Fachexpert*innen (Pilze, Käfer & Insekten, Pflanzen, Wildnisarten…)
  • Sonnenaufgangswanderung
  • Übernachtung im Freien
  • Wildnisbildung und Spurenlesen
  • Fledermausführung (bei geeignetem Wetter)
  • Besuch eines Kooperationspartners (geplant)

Praktisches

  • Foto-Workshop mit den Young Explorers
  • Konkrete Naturerfahrungen vor Ort
  • Gemeinsames Kochen über dem Feuer

Diskussion und Reflexion

  • Politische Fachgespräche mit Dr. Andre Baumann (Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft), Dr. Wolfgang Schlund (Leiter des Nationalpark Schwarzwald), Patrick Schreib (Tourismus Baiersbronn und Vorsitzender der NP-Region) und Katrin Buhrke (Bürgermeisterin von Forbach-Herrenwies)
  • Grübeln im Grünen
  • Was kann ich selbst tun? Eigene Gestaltungsmöglichkeiten entdecken, reflektieren und wahrnehmen…

Flyer und Plakat

Den Flyer für die Sommerakademie kannst du dir hier herunterladen (PDF, 1 MB), das Plakat hier (PDF, 0,7 MB). Das Plakat kannst du auch auf A4 oder A3 ausdrucken und aufhängen. Als Grafiken fürs Werben im Internet kannst du dir den Flyertitel als JPEG herunterladen (0,2 MB), ebenso das Plakat (JPEG, 0,7 MB)

Wenn du Flyer und Plakate geschickt haben willst, schreib eine Mail an Sabine Renelt sabine.renelt@bundjugend-bw.de.

Mitwirkende

Die Sommerakademien werden im Rahmen eines interdisziplinären BNE-Kooperationsprojekts konzipiert und durchgeführt. Folgende Einrichtungen und Personen sind beteiligt:

von der BUNDjugend Baden-Württemberg:

  • Dipl.-Soz.-Päd. (FH) Jana Schoor (Jugendbildungsreferentin)
  • Sozialarbeiterin, Friedens- und Konfliktforscherin Sabine Renelt (Jugendbildungsreferentin)
  • Helene Heyer (Landesjugendsprecherin, Projektassistenz)
  • Dipl.-Päd. Reiner Baur (Landesgeschäftsführer)

von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt:

In Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald

  • BSc Biologie, MSc Environmental Management Marga Bahr (Natur- und Wildnispädagogin des Fachbereichs Natur- und Wildnisbildung)
  • Dipl. Forstwirt Dr. Sebastian Schwab (Leiter des Fachbereichs Natur- und Wildnisbildung im Nationalpark)
  • und weitere Mitwirkende aus dem Nationalpark-Team

Externe Mitwirkende und Referent*innen auf der Sommerakademie 2018:

  • Dr. Andre Baumann (Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
  • Dr. Wolfgang Schlund (Leiter des Nationalpark Schwarzwald)
  • Patrick Schreib (Tourismus Baiersbronn, Vorsitzender der NP-Region)
  • Katrin Buhrke (Bürgermeisterin von Forbach-Herrenwies)
  • Young Explorers
  • Anne Reichel (Naturpädagogin Pflanzenwelt, Natur- und Landschaftsführerin und Wander-/Wildpflanzenguide)
  • u.a.

Kosten

Ein Großteil der Kosten für die Veranstaltung wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finanziert. Daher beträgt der Teilnahmebeitrag für Übernachtung, Vollverpflegung und Programm nur 150,– € pro Person. Die Kosten für die An- und Abreise müssen selbst übernommen werden.

Hast du Interesse?

Du bist jünger als 27, in der Oberstufe, Student*in, Azubi oder Berufsanfänger*in in einem »grünen« Beruf oder machst einen Freiwilligendienst? Dann könnte die Sommerakademie zum Highlight deines Sommers werden! Eine möglichst heterogene Zusammensetzung der Gruppe ist uns wichtig.

Die Sommerakademie 2018 ist um. Die Planungen für die nächste Sommerakademie laufen. Wenn du rechtzeitig informiert werden willst, melde dich am besten gleich jetzt zu unserem Email-Newsletter „Klatschmohn“ an.

Ansprechpartnerin

Hannah Seyfang
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Marktstraße 16 | 72622 Nürtingen
Campus Innenstadt Raum CI 12 105
07022/201-449 (i.d.R. Di, ansonsten per E-Mail) hannah.seyfang@hfwu.de www.hfwu.de/zne

weitere Infos

Wenn du wissen willst, was wir bei den vorherigen Sommerakademien erlebt, gelernt, gemacht haben, dann schau hier:

Förderung

Die Sommerakademie 2018 ist Teil des Kooperationsprojektes „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“. Projekt und Veranstaltung werden von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert.

Kooperation

Wir veranstalten die Sommerakademie in Kooperation mit dem Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) an der HfWU.

 

2018 als Kooperationspartner außerdem dabei ist der Nationalpark Schwarzwald.