Suche

Sommerakademie

Kinder beobachten die Berge im Wald.
Auf den Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung begegnen sich junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren.

Besondere Kooperationen

Menschen sitzen im Park mit Schafen.

Unsere Sommerakademie zeichnet sich durch besondere Zusammenarbeit aus. Für themenstarke Inhalte und praxisbezogene Elemente kooperiert die BUNDjugend mit einer Hochschule und einem Naturschutz- oder Großschutz-Gebiet. So können die Teilnehmenden hautnah alles miterleben und ein einzigartiges Lern-Erlebnis entsteht.

Gute Zusammenarbeit sorgt für Zukunft

Aufgrund der gelungenen Zusammenarbeiten der letzten Jahre, der begeisterten Teilnehmenden und der positiven Rückmeldungen wurde die Kooperation weitergeführt. 2019, 2021, 2022 und 2023 fanden weitere Sommerakademien statt. 2024 wurde pausiert, aber ab 2025 sollen wieder die beliebten Sommerakademien stattfinden.

Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten (2016, 2017 & 2018)

Von April 2016 bis Dezember 2018 führte die BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) das Projekt „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“ durch. Im Rahmen des Projekts fanden drei Sommerakademien statt: 2016 und 2017 im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und 2018 im Nationalpark Schwarzwald. Das Besondere am Projekt war, dass drei Komponenten zusammen treffen: wissenschaftliche Hochschulperspektive, jugendverbandliche Praxis und naturschutzpraktische Expertise.

Das Projekt „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“ wurde von 2016 bis 2018 von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert. Im Rahmen dieses Projekts fanden die drei Sommerakademien 2016, 2017 und 2018 statt.

Wir führten das Projekt gemeinsam mit der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) durch, die seit 2018 Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) heißt. Das ZNE bzw. die KoWU ist eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen.

„Coopération future“ (2013 und 2014)

Von April 2013 bis Dezember 2014 führte die BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (HfWU) das Projekt „‚Coopération future‘ – Hochschule trifft Jugendverband: Sommerakademien für eine Nachhaltige Entwicklung“ durch. Im Rahmen dieser (bisher noch nicht häufig vorkommenden) Kooperation zwischen Jugendverband und Hochschule wurden zwei Sommerakademien im Themenkomplex der Nachhaltigen Entwicklung durchgeführt.

Die Sommerakademien richteten sich an Studierende aller Fachrichtungen, überwiegend aus Baden-Württemberg, und verbanden wissenschaftliches Arbeiten mit jugendverbandlicher Praxis. Dies beinhaltete für die Veranstaltungen ein abwechsungsreiches inhaltliches Programm mit großer Methodenvielfalt, das ergänzt wurde durch auflockernde Spiele, eigenverantwortliche und aktive Mithilfe der Teilnehmenden und einen offenen und wertschätzenden Umgang miteinander. Auch die praktische Naturerfahrung war ein wichtiger Bestandteil der Sommerakademien und wurde durch die schöne Lage im Naturkolleg Hirzwald in St. Georgen im Schwarzwald begünstigt.

Ziel des Projekts „Coopération future“ war neben der Vorbereitung und Durchführung der Sommerakademien die Zusammenarbeit der BUNDjugend und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu erproben und zu etablieren – und daraus über die konkrete Zusammenarbeit hinaus Wichtiges für die Kooperation von Jugendverbänden und Hochschulen zu lernen. Die Ergebnisse des Projekts haben wir in einer Broschüre unter dem Titel „Zusammen geht es besser. Wie Hochschulen mit Jugendverbänden kooperieren können“ veröffentlicht.