werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!Wer sich viel engagiert und (zum Beispiel in Sachen Klimakrise) aktivistisch unterwegs ist, läuft schnell Gefahr, sich zu verausgaben. Wir nehmen uns daher ein Wochenende Zeit und lernen mit verschiedenen Yoga-Übungen, den Blick nach innen zu richten und Kraft zu schöpfen. So stärken wir unsere innere Resilienz. Wir beschäftigen uns mit den Zeichen, die unser Körper uns sendet und lernen dabei uns und unsere Grenzen besser kennen. Damit es gar nicht erst zu einer Überarbeitung kommt, sprechen wir auch darüber, wie wir die gelernten Übungen und Methoden gut im Alltag integrieren können.
Das Programm folgt an dieser Stelle. Eine Eisicht aus dem Programm des letzten Yoga-Wochenendes kannst du dir aus dem letzten Jahr holen (vergangene Veranstaltungen).
Noch ein paar Hinweise zum Programm:
Vor Ort werden wir vegan verpflegt. Falls du Lebensmittelunverträglichkeiten hast, gib sie bitte unten bei der Anmeldung an. Neben den Mahlzeiten stehen den ganzen Tag über Tee, Obst und Nüsse zur freien Verfügung.
Übernachtet wird mit Schlafsack im Haus oder mit Schlafsack und Isomatte im eigenen Zelt. Bitte gib deine Präferenz entsprechend in der Anmeldung an.
Eine ausführliche Packliste bekommst du dann zusammen mit der Anmeldebestätigung. Einpacken solltest du in jedem Fall Sportklamotten, Klamotten zum Wechseln, warme Socken, Trinkflasche, Notizbuch und Stift, biologisch abbaubare Kosmetikartikel, außerdem natürlich Schlafsack und ggf. Isomatte und Zelt. Wenn du hast, bring gerne deine Yogamatte mit.
Hannah Nonnenberg (30 Jahre alt) ist Bildungsreferentin für Globales Lernen und Yogalehrerin. An dem Wochenende wird sie die Yogaeinheiten, Meditation und Atemübungen anleiten. Sie ist außerdem für die Orga zuständig und bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an sie wenden.
Paulina Mock (24 Jahre alt) ist Landesjugendsprecherin bei der BUNDjugend Baden-Württemberg. Am Wochenende ist sie als Ansprechpartnerin für die BUNDjugend dabei.
Weitere Referent*innen folgen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDKJ Rottenburg-Stuttgart statt.
——