Suche

Aktionstipp: Repair-Café veranstalten

Aktionstipp,  Nachhaltigkeit

Zusammen reparieren – Ressourcen nutzen – Gemeinschaft erleben – ein Repair-Café veranstalten!

Was ist ein Repair-Café?

Das Prinzip eines Repair-Cafés ist denkbar einfach. Gemeinsam repariert man defekte Geräte, Fahrräder etc., das Ganze in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Bei der Reparatur helfen ehrenamtliche Reparateur*innen. Das können Fachleute sein, müssen es aber nicht. Engagierte Hobbyhandwerker*innen können genauso gut und gerne Hilfe leisten. Die Reparatur ist kostenlos, eine Garantie, dass alles wieder zum Laufen gebracht wird, gibt es natürlich nicht.

Veranstaltet ihr ein Repair-Café, setzt ihr damit nicht nur ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und (geplante) Obsoleszenz (einen Artikel dazu gibt es in der kriZ Nr. 8) – Müll und Neukäufe werden vermieden und ihr helft damit auch den Menschen, sich zu vernetzen und sich auszutauschen. Theoretisches und praktisches Wissen kann zwischen den Teilnehmer*innen ausgetauscht werden und man kann eine Menge dazulernen. Das Repair-Café bietet einen Ort der Hilfe zur Selbsthilfe, es geht nämlich darum, gemeinsam zu reparieren, nicht einfach nur reparieren zu lassen! Und bei der nächsten Fahrradreparatur wisst ihr dann vielleicht schon selbst ein paar Kniffe.

Hand näht blau gemusterten Stoff.

Hier noch eine kleine Checkliste, was ihr für die Organisation so braucht bzw. beachten müsst. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll für euch eine erste Ideensammlung sein, woran man so denken sollte:

Vorheriger ArtikelAktionstipp: Baut einen Palettengarten Nächster ArtikelJob bei der BUNDconnect GmbH