werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!
Sechs Tage lang geht es in toller Atmosphäre und einer gemischten Gruppe aus Studierenden, Auszubildenden und Berufseinsteiger*innen darum, die schönen Landschaften des Südschwarzwaldes kennenzulernen, Biodiversität zu entdecken und sich auszutauschen. Alle zusammen befassen sich vor Ort mit konkreten Fragestellungen zu Naturschutz und Nachhaltiger Entwicklung.Thematisch bewegen wir uns dieses Jahr in einem Spannungsfeld zwischen Artenvielfalt, Landwirtschaft & Allmendweiden. Ausgehend von den kulturhistorischen Besonderheiten des Hochschwarzwaldes beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Gemeingüter in Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung selbstorganisiert und gemeinschaftlich genutzt werden können. Wir treffen Menschen aus der Praxis, Wissenschaft und Politik und erleben das jüngste Biosphärengebiet Deutschlands.
Dabei lockt ein absolut abwechslungsreiches Programm aus Exkursionen, wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema und spannenden Diskussionen. Nicht zu vergessen die vielfältigen Abendangebote und praktischen Workshops!
Die Sommerakademie ist eine Kooperation der BUNDjugend Baden-Württemberg mit der HfWU Nürtingen-Geislingen und dem Biosphärengebiet Schwarzwald. Sie wird von einem interdisziplinären Team aus Mitarbeiter*innen aller Kooperationspartner vorbereitet und geleitet. Die dabei entstehende Perspektivenvielfalt aus jugendverbandlicher Praxis, wissenschaftlicher Herangehensweise und regionalen Expert*innen des Biosphärengebiets zeichnet die Sommerakademie aus und macht sie einzigartig.
Wir sind inmitten des Schwarzwalds im Naturfreundehaus Feldberg (auf 1350m) mit leckerer vegetarisch-veganer Verpflegung untergebracht. Die Kosten betragen 150 € für Programm, Übernachtung und Vollpension. Die Anreise muss selbst organisiert werden. Anmeldeschluss ist der 1.7.2023. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
In Kooperation mit der
Dieses Projekt wird gefördert durch das Biosphärengebiet Schwarzwald beim Regierungspräsidium Freiburg und finanziert durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
7.-12.8.2023, Naturfreundehaus Feldberg