werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!Wir als BUNDjugend setzten uns für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben ein. Das betrifft natürlich nicht nur den Umweltschutz sondern auch viele andere Bereiche. Viele Themen überscheniden sich und lassen sich nur lösen, wenn wir als Gesellschaft einen anderen Weg einschlagen.
Wir stehen für eine progressive Umweltbewegung, die sich neben dem Schutz der biologischen Vielfalt für eine gesellschaftliche Vielfalt einsetzt! Völkische Ideologie und ein verklärter Heimatbegriff haben im Natur- und Umweltschutz nichts zu suchen. Wir distanzieren uns von rechtem Gedankengut in jeglicher Form Wir lehnen völkische Ideologie und „Blut und Boden”-Ideologie1 generell und im Naturschutz ab. […] »
#unteilbar durch die Krise Die Pandemie trifft uns alle, doch bei Weitem nicht alle gleich. Was vorher ungerecht war, wird in der Krise noch ungerechter: Weltweit sind immer mehr Menschen in ihrer Existenz bedroht und haben keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die Milliarden aus den ersten Konjunkturprogrammen kommen vor allem Unternehmen zugute. Jetzt muss dringend in […] »
Vom 6. bis zum 7. März versammelten sich deshalb junge Menschen in Heilbronn um zu überlegen, wie sich die Forderung nach einem Lieferkettengesetz in die Welt und auf die Straße tragen lässt. Denn die Entscheidung ob Menschenrechte und Umweltschutzstandards eingehalten werden ist keine, die der Freiwilligkeit von Unternehmen überlassen werden kann. Und auch keine, die sich auf das Individuum zwischen H&M und Weltladen abladen lässt. »
Am 26. Mai 2019 ist Kommunalwahl. Auf kommunaler Ebene werden viele wichtige Entscheidungen getroffen, die das Leben der Menschen direkt betreffen. Deshalb fordern wir die Kommunalpolitiker*innen auf, in ihren Orten alles dafür zu tun, dass alle dort gut und nachhaltig leben können. Wir fordern aber nicht nur die Menschen in den Räten auf, die Grundlagen […] »
Die Bundesvorstände von BUNDjugend und BUND haben am 21. Februar 2019 in Berlin eine Solidaritätserklärugn mit der Schüler*innen-Bewegung „Fridays for Future“ beschlossen: Solidaritätserklärung „Fridays for Future“ von BUND e.V. & BUNDjugend Wir freuen uns auf jeden Freitag. Denn seit Dezember letzten Jahres treten hier in beeindruckender Weise mit der Bewegung „Fridays for Future“ Schüler*innen für […] »
Als man auf den Platz kommt ist nichts zu hören, außer ohrenbetäubendem Lärm. Was sich zuerst anhört wie eine Kuhherde auf dem Weg auf die Alm, ist in Wirklichkeit die abendliche Vollversammlung der “Empörten” auf dem Plaza Catalunya in Barcelona. Punkt 21 Uhr finden sich Menschen aus der ganzen Stadt ein um mit Töpfen und […] »
Wirtschaft ist etwas furchtbar Langweiliges, es macht absolut keinen Spaß sich damit zu beschäftigen und überhaupt ist die Wirtschaft ja an allem Bösen Schuld! Warum also eine kriZ lesen, die sich hauptsächlich damit beschäftigt und dann noch ein Artikel über Finanzpolitik? Doch ich kann euch versichern, dass es wirklich Spaß macht, auch mal einen Wirtschaftsteil […] »
Jeden Tag, immer wieder aufs Neue: “Die EU spannt den finanziellen Rettungsschirm über Griechenland.” “Noch härterer Sparkurs in Griechenland.” “Regierung in Griechenland schnallt den Gürtel enger.” Dumm nur, dass nicht die Regierung den Gürtel enger schnallt. Also zumindest nicht den eigenen. Der sozialistische Ministerpräsident Papandreou arbeitet nicht umsonst und auch der Rest der Regierung wird […] »
Ethik ist mehr als nur ein Modewort nach der Finanzkrise – sie kann auch die Basis eines nachhaltigen Wirtschaftens sein. Ein Kredit in Höhe von 25.000 Euro für einen Kindergarten, ein Kredit in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro für den Erwerb eines ehemals besetzten Hauses, eine Schenkung in Höhe von 10.000 Euro für eine Behindertenbetreuungseinrichtung? […] »
Seit einigen Jahren herrscht in Deutschland ein begrüßenswerter Öko-Trend. Immer mehr Menschen kaufen Fairtrade- und Bioprodukte, vermehrt saisonal und regional und wechseln nicht erst seit Fukushima zum Ökostrom. Sie sprechen sich durch ihren Konsum gegen eine Produktionsweise aus, welche Mensch, Tier und Umwelt ausbeutet. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Durch die erhöhte Nachfrage schießen […] »
Europaweite Kampagne „PushEurope“ gestartet Demonstrationen, Aktionen und Onlinepetitionen. Manchmal fragt man sich, ob die Bundesregierung die Forderungen der Bevölkerung überhaupt wahrnimmt. Aber was passiert, wenn die Menschen ihrer Regierung ungefragt einen Cent überweisen? Dieser Frage geht eine neue Kampagne der BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e. V.) nach, in der Jugendliche aufgerufen […] »
Die Sportindustrie ist ein Milliardengeschäft, aber die Menschen, die das überhaupt erst möglich machen bekommen nichteinmal das geringste der Milliarden zu sehen. Was wäre Fußball, ohne „den Fußball“? Näherinnen aus Südostasien, Mittel- oder Südamerika verdienen fast nichts, leiden an Hunger und das unter den schlechtesten Arbeitsbedingungen. Der DFB ist ein Großabnehmer der Fußbälle und könnte […] »
Kaum zu glauben, aber es ist wirklich möglich, zusammen mit Freunden am Wochenende einen Draufzumachen, ordentlich auf der Tanzfläche „abzuschwoofen“ und dabei noch aktiv was für die Umwelt zu tun. In Rotterdam/ Niederlande hat im September 2008 der Dance Club „Watt“ aufgemacht. Die dort notwendige Energie wird selbst ertanzt und somit sind die Gäste Teil […] »
Gemeinschaftskunde, Klassenstufe 10: Das Thema der heutigen Stunde: „Demokratie“. Der Lehrer zitiert das Grundgesetz: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt“. Die ersten Schüler gähnen und sehnen sich nach der Mittagspause. Zum Wahlvolk zählen sie schließlich noch lange nicht… In Deutschland liegt das Wahlalter auf Bundesebene und […] »
Ob bei den Protesten gegen Stuttgart 21, gegen Atomkraft, Klimaveränderung oder Gentechnik in der Landwirtschaft – kreative Aktionsformen spielen ein große Rolle für die Thematisierung politischer Anliegen. Schon immer haben politische AktivistInnen versucht, über Aufsehen erregende Aktionen besondere Aufmerksamkeit für ihre Themen zu schaffen. Andererseits waren kreative Aktionen oft ein Ausdruck des Wunsches, im Protest […] »
Ich bin bisher nicht wirklich gerne auf Demos gegangen. Denn Demos bringen eh nichts. Politiker entscheiden und seit wann interessieren sich Politiker für Demos? Hartz IV- Proteste, Bildungsstreik, Anti-Atomkraft-Demos, und das schon seit über 30 Jahren. Im Jahre 2010 haben so viele Menschen gegen Atomkraft protestiert wie schon lange nicht mehr und die Regierung verlängert […] »
Die Nacht senkt sich geheimnisvoll über die still daliegende Stadt. Verlassen liegen die Straßen da, vereinzelt sieht man noch Gestalten oder Gruppen von Menschen durch die Gassen wandern. Jetzt beginnt die Containerzeit – die meisten Läden sind geschlossen, die meisten Mülleimer gefüllt. Leckeres Gemüse, Obst, Joghurt, Brot, auch Zimmerpflanzen, Zitronenpressen, oder originalverpackte Dosenöffner warten im […] »
Jede Menge Polemik, ein paar Argumente und ein Plädoyer (von Kai Baudis, Vorstand der BUNDjugend BW in kriZ 1/2010) Er ist der feuchte Traum aller Modefetischisten und Society-Junkies: der Wiener Opernball. Wer hier aufwändig frisiert von der Nobelkarosse auf den roten Teppich stolziert hat keine Mühen gescheut: Haute Couture sollte es schon sein, zumindest aber ein […] »
Eine Alternative zum FSJ (von Max Kemmner, FÖJler bei der BUNDjugend BW in kriZ 1/2010) „Was machst du? – Ein FÖJ, das hab ich ja noch nie gehört!“, so oder ähnlich geht es vermutlich vielen einmal, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen. Dabei ist die Zahl der FÖJ-Stellen in den letzten Jahren rasant gewachsen und […] »
Wir leben über unsere Verhältnisse – das ist allseits bekannt. Doch wie misst man seinen Lebensstil? An was macht man das fest? Eine veranschaulichende Methode ist der ökologische Fußabdruck. Damit bezeichnet man die Fläche der Erde, die jeder von uns für seinen Lebensstil „ver“braucht. Darunter fallen die Flächen, die für die Produktion von Kleidung und […] »
In Stuttgart soll ja jetzt allen Ernstes der Bau von Stuttgart 21 beginnen. Tja ja, die einen legen ihren Manta tiefer, die anderen einen ganzen Bahnhof. Aber eigentlich ist das ein großartiges Projekt, denn wenn Stuttgart 21 fertig ist, dann kann man in nur 3 h von Paris nach Stuttgart fahren – von Tübingen auch, […] »