werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!Seit 2016 finden die Sommerakademien der BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) jährlich in einem der frei Großschutzgebiete in Baden-Württemberg statt
Mehr erfahren!
Seit 1993 ruft die BUNDjugend Baden-Württemberg Kinder im Alter von 8–12 Jahren dazu auf, die Natur vor ihrer Haustüre genauer zu beobachten und mit ihrem neuen Wissen ein Naturtagebuch zu gestalten. Wie diese Dokumentation aussieht ist ganz der Fantasie der Kinder überlassen. Die Vielfalt der tollen Naturtagebücher, die die Kinder an die BUNDjugend jedes Jahr Ende Oktober als Wettbewerbsbeitrag schicken, fasziniert immer wieder aufs Neue!
Begleitend zum Naturtagebuch-Wettbewerb erscheint viermal im Jahr das Manfred Mistkäfer Mitmach Magazin, ein Naturmagazin für Kinder. Darin erklärt der kleine neugierige Käfer die heimische Natur. Jeder Ausgabe ist der Ideenmarkt, ein Begleitheft für Erwachsene beigelegt. Mehr erfahren!
Seit 1993 findet jährlich das Jugendumweltfestival „Jugendaktionskongress“ (kurz JAK) statt. Es wird von einem ehrenamtlichen Organisationsteam vorbereitet und findet in den Herbstferien statt.
Mehr Infos gibt es hier oder unter www.jugendaktionskongress.de/
Klimaschutz ist mehr als nur ein großer Begriff aus den Nachrichten. Wir alle können uns für mehr Klimaschutz einsetzen!
Wie wir uns alle effektiv für Klimaschutz einsetzen können, erproben bei „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ junge Freiwillige bundesweit mit Schüler*innen der 5.-13. Klasse. Seit Mai 2020 gibt es das Projekt auch in Baden-Württemberg! Einen Schwerpunkt legen wir bei den Projekttagen und AGs auf die sogenannten „Big Points“ im Klimaschutz und konzentrieren uns auf Handlungsfelder, auf die es wirklich ankommt: Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie. Mehr erfahren!
„Die BUNDjugend bunter machen“ war das Motto der Projektgruppe „Interkulturelle Prüfkommission“ bei der BUNDjugend Baden-Württemberg. Die Gruppe bestand aus Jugendlichen, die alle in verschiedenen Migrantenselbstorganisationen engagiert sind. Mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen über andere Kulturen halfen sie der BUNDjugend dabei, attraktiver für Jugendliche mit anderen kulturellen Hintergründen zu werden. Dazu besuchten die Jugendlichen Veranstaltungen, schauten sich Info-Materialen an und analysierten die Internet-Auftritte der BUNDjugend. So lernte die Gruppe das Angebot und die BUNDjugend-Aktiven kennen und kann daraufhin Tipps und Verbesserungsvorschläge machen.
Mit dabei waren Jugendliche von:
Lettische Tanzgruppe Trejdeksnītis
Die „Interkulturelle Prüfkommission“ war ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! – Integration durch soziales Engagement“.
Unglaublich wie die Zeit vergeht! Nach knapp zwei Jahren sind die Ergebnisse der Projektgruppe interkulturelle Prükommission fertig und wurden Ende November 2014 der Mitgliederversammlung vorgestellt. Die präsentierten Tipps und Hinweise thematisieren die Frage, wie Jugendliche mit anderen kulturellen Hintergründen eigentlich den Weg zur BUNDjugend finden und sie sich in unserem Jugendverband wohl fühlen können. Die […] »
Die Interkulturelle Prüfkommission gibt es nun schon seit über einem Jahr. Zeit für einen Zwischenbericht! Der perfekte Ort dafür war das Aktiventreffen der BUNDjugend Baden-Württemberg im Juli in Sindelfingen. Der Zwischenbericht stellte keinen klassischen Projektbericht dar, bei dem schon erste Ergebnisse präsentiert werden konnten. Vielmehr sollte die Gelegenheit für gegenseitiges Kennenlernen genutzt werden. Für die […] »
Die WELTbewusst-Stadtrundgänge sind bundesweit ein viel genutztes Angebot der BUNDjugend. Auch in Baden-Württemberg gibt es einige Jugendgrupppen, die sogenannte konsumkrtische Stadtführungen anbieten, zum Beispiel in Stuttgart. Am Sonntag den 09.02.2014 bekam die WELTbewusst-Gruppe Stuttgart Besuch von den Jugendlichen aus dem Projekt „Interkulturelle Prüfkommission“. Ziel des Besuchs war es einen Stadtrundgang mitzumachen und zu erleben, wie […] »
Die „Interkulturelle Prüfkommission“ hat ihre Arbeit mit einem Kennenlernwochenende begonnen. Die engagierten Jugendlichen aus verschiedenen Migrantenorganisationen gehen der Frage nach, warum in der BUNDjugend Baden-Württemberg der Anteil der Aktiven, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben, relativ gering ist. Die Mitglieder der interkulturellen Prüfkommission sind die Experten, die mit ihren eigenen kulturellen Erfahrungen Tipps und Hinweise […] »
Von April 2013 bis Dezember 2014 führte die BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (HfWU) das Projekt „‚Coopération future‘ – Hochschule trifft Jugendverband: Sommerakademien für eine Nachhaltige Entwicklung“ durch. Im Rahmen dieser (bisher noch nicht häufig vorkommenden) Kooperation zwischen Jugendverband und Hochschule wurden zwei Sommerakademien im Themenkomplex der Nachhaltigen Entwicklung durchgeführt. Die Sommerakademien richteten sich an Studierende aller Fachrichtungen, überwiegend aus Baden-Württemberg, und verbanden wissenschaftliches Arbeiten mit jugendverbandlicher Praxis. Dies beinhaltete für die Veranstaltungen ein abwechsungsreiches inhaltliches Programm mit großer Methodenvielfalt, das ergänzt wurde durch auflockernde Spiele, eigenverantwortliche und aktive Mithilfe der Teilnehmenden und einen offenen und wertschätzenden Umgang miteinander. Auch die praktische Naturerfahrung war ein wichtiger Bestandteil der Sommerakademien und wurde durch die schöne Lage im Naturkolleg Hirzwald in St. Georgen im Schwarzwald begünstigt.
Aktuell entstehen im Rahmen des Projekts „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“ drei Sommerakademien, die 2016 bis 2018 stattfinden.
Die Sommerakademie 2013 befasste sich mit der Frage „Welchen Wert hat die Natur?“. Dabei ging es um das Konzept der Ökosystemdienstleistungen, welches versucht, den Wert der Natur wirtschaftlich messbar zu machen. In 6 intensiven Tagen beschäftigten sich die 23 Teilnehmenden kritisch und aus verschiedenen Blickwinkeln mit den theoretischen Hintergründen dieser Konzepte, während in einer Exkursion der Nutzen den ein Moor für Natur und Mensch haben kann auch praktisch begutachtet wurde.
Eine ausführliche Dokumentation der Sommerakademie 2013 findet sich hier.
Die Sommerakademie 2014 beschäftigte sich mit dem Thema „Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer nachhaltigen Entwicklung“. Suffizienz ist eine der 3 Nachhaltigkeitsstrategien, die neben Effizienz und Konsistenz ein Schattendasein führt. Das wollten wir ändern! Die 24 Teilnehmer*innen setzten sich vor allem mit folgenden Fragen auseinander: Welche Gründe sprechen für Suffizienzstrategien? Welche Vorbehalte und Einwände gibt es? Ist Suffizienz mit wirtschaftlicher Entwicklung vereinbar? Welche Suffizienzmaßnahmen können von welchen Akteuren umgesetzt werden? Und wie können diese in die Gesellschaft getragen und kommuniziert werden?
Eine ausführliche Dokumentation der Sommerakademie 2014 findet sich hier.
Ziel des Projekts Coopération future war neben der Vorbereitung und Durchführung der Sommerakademien, die Zusammenarbeit der BUNDjugend und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu erproben und zu etablieren und daraus über die konkrete Zusammenarbeit hinaus wichtiges für die Kooperation von Jugendverbänden und Hochschulen zu lernen. Die Ergebnisse des Projekts haben wir in einer Broschüre unter dem Titel „Zusammen geht es besser. Wie Hochschulen mit Jugendverbänden kooperieren können“ veröffentlicht. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden oder gedruckt bestellt werden: Broschuere Zusammen geht es besser 2015 (PDF, 4,4 MB)
Das Projekt Coopération future wurde von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus Mitteln der Glücksspirale gefördert.
Die Sommerakademie zum Thema Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer nachhaltigen Entwicklung hat vom 13. bis 19. September in St. Georgen in Schwarzwald stattgefunden. Auf dieser Seite findet sich eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung mit Beiträgen der Referent*innen zum Download. Infos zu unserer aktuellen Sommerakademie gibt es immer unter www.bundjugend-bw.de/sommerakademie. Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Vom 13.-19. […] »
Die Sommerakademie zum Thema Welchen Wert hat die Natur? hat vom 8. bis 13. September in St. Georgen in Schwarzwald stattgefunden. Auf dieser Seite findet sich eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung mit Beiträgen der Referent*innen zum Download. Infos zu unserer aktuellen Sommerakademie gibt es immer unter www.bundjugend-bw.de/sommerakademie. Inhalt 23 Studierende verschiedenster Fachrichtungen haben sich im Naturkolleg Hirzwald […] »
Im Jahr 2013 hat sich die BUNDjugend ausführlich mit dem Thema Mobilität beschäftigt. Daraus entstanden ist unter anderem dieses Projekt, eine Wanderausstellung, anhand derer sich Jugendgruppen und Besucher*innen der Ausstellungen ganz persönlich mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen können.
Die Ausstellung besteht aus fünf Modulen, von denen zwei von der Jugendgruppe selber gestaltet werden. In der Pilotphase des Projektes wird den durchführenden Gruppen ein Workshop mit dem Ausstellungsmacher Andreas Wenzel und allgemeine Beratung vom fünfköpfigen Steuerungsteam der Ausstellung angeboten. Zudem wird in dieser Phase eine Handreichung erarbeitet, mithilfe derer die Gruppen nach der Pilotphase die Ausstellung komplett eigenständig ausrichten können.
Mehr Infos gibt es unter www.vonhier-nachda.org
In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass die BUNDjugend bunter sein könnte. Zum Beispiel gehen sehr viele Aktive auf das Gymnasium und nur sehr wenige auf die Hauptschule. Und viele studieren, aber nur wenige machen eine Berufsausbildung. Wir wollen allen die Möglichkeit bieten, sich für die Umwelt einzusetzen. Denn wir wollen wir gemeinsam gegen Umweltverschmutzung, Klimawandel und viele andere Probleme kämpfen. Wir können nur zusammen Ideen von der Welt entwickeln, wie sie sein soll. Wenn wir die Welt retten wollen, müssen alle mitmachen können. Daher soll die BUNDjugend bunter werden. Und daran arbeiten wir. Mehr erfahren!
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei!“
Von April 2016 bis Dezember 2018 führte die BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) das Projekt „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“ durch. Im Rahmen des Projekts fanden drei Sommerakademien statt: 2016 und 2017 im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und 2018 im Nationalpark Schwarzwald. Das Besondere am Projekt war, dass drei Komponenten zusammen treffen: wissenschaftliche Hochschulperspektive, jugendverbandliche Praxis und naturschutzpraktische Expertise.
Mehr Infos zu den einzelne Akademien
Das Projekt „Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung in baden-württembergischen Großschutzgebieten“ wurde von 2016 bis 2018 von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert. Im Rahmen dieses Projekts fanden die drei Sommerakademien 2016, 2017 und 2018 statt.
Wir führen das Projekt durch gemeinsam mit der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU), die seit 2018 Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) heißt. Das ZNE bzw. die KoWU ist eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen.
![]() |
![]() |
Außerdem als Kooperationspartner dabei waren für die Sommerakademien 2016 und 2017 das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie der Nationalpark Schwarzwald für die Sommerakademie 2018.
![]() |
![]() |
Im Juli 2019 organisierte die BUNDjugend Baden-Württemberg zusammen mit Fridays for Future und der Karlshochschule eine Regionale Vernetzungs- Vorbildungskonferenz.
Mehr erfährst du hier!
Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Im Rahmen der Multiplikator*innenschulung „All together! Now“ konnten sich von Januar bis September 2021 Aktive der BUNDjugend und von Diskriminierung betroffene Jugendliche zur Multiplikator*in für Klimagerechtigkeit weiterbilden.
Neben inhaltlichen Workshops, in denen sich die Teilnehmenden verschiedenen Facetten von Klimagerechtigkeit annäherten, standen auch methodische Einheiten auf dem Plan, zum Beispiel für Moderation oder Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde innerhalb des Programmes „Vielfalt in Partizipation“ im Rahmen des Masterplans Jugend unterstützt und durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Mehr erfahren!