werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!Bio, fair, vegetarisch oder vegan – jeden Tag treffen wir komplexe Ernährungsentscheidungen – nicht nur für uns sondern gleichzeitig auch für Produzenten, Handel und natürlich die Umwelt.
Der steigende Fleischkonsum und die Abwendung von regionalen und ökologisch hergestellten Produkten zerstört die Natur, treibt den Klimawandel voran und raubt Ressourcen und Fläche in Ländern des globalen Südens. Übersubventionierte Lebensmittelexporte aus Industrienationen und Nahrungsmittelspekulationen auf dem Weltmarkt verursachen in diesen Regionen oft massive Hungersnöte und verhindern den Aufbau lokaler, landwirtschaftlicher Kreisläufe. Doch auch was sich in unseren Mägen durch gen- oder nanotechnologisch verändertes Essen zusammenbraut, vermag noch keiner zu sagen. Genau deshalb fordern wir: ökologischen Landbau (nachhaltig, klima- und naturschutzfreundlich, gen-, pestizid- und nanotechnikfrei), ein Verbot der Massentierhaltung, den Stopp subventionierter Nahrungsexporte in Länder des globalen Südens und eine transparente Kennzeichnung für Lebensmittel!
Im September 2022 startete der sogenannte „Strategiedialog Landwirtschaft“, ein partizipatives Format, das unter Einbindung von verschiedenen gesellschaftlichen Akteur*innen ein Modell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Baden-Württemberg erarbeiten soll. BUNDjugend-Aktiver Jannick Nessensohn ist einer der Jugendvertreter*innen im Strategiedialog und berichtet von der Auftaktveranstaltung am 23. September 2022 in Stuttgart: Nach Jahren des Streits und tiefer werdender […] »
Veranstaltet ein veganes Running Dinner! Aber Moment, was ist so ein Running Dinner überhaupt? Bei einem Running Dinner werden Teams aus zwei Personen gebildet, entweder macht man das untereinander aus, oder man lost die Teams aus. Jedem Team wird dann ein Gang zugewiesen, entweder Vor-, Haupt- oder Nachspeise. Der zugewiesene Gang wird bei dem Team […] »
Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll. Aber warum werfen wir eigentlich so viel weg? Ihr kennt das: Lebensmittel sind überall für uns verfügbar, in den Supermärkten ist das Angebot riesig, oft sogar unüberschaubar.Wo genau unsere Lebensmittel herkommen, welche lange Reise sie zum Teil hinter sich haben, ist für uns als […] »
Der Anteil an Menschen die sich vegan oder vegetarisch ernähren hat in den letzten Jahren stark zugenommen, aktuell ernähren sich ca. 8 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch, das sind ca. 10% der Bevölkerung[1]. Dennoch, der Fleisch und Milchkonsum ist und bleibt ein wichtiges und umstrittenes Thema und hier muss sich in den nächsten Jahren noch […] »
SOLAWI – Für eine solidarische Landwirtschaft Eine bäuerliche, regionale und vielfältige Landwirtschaft in einer globalen Wirtschaftswelt zu erhalten ist eine schwierige, aber umso wichtigere Aufgabe. Wie es funktionieren kann und wie Höfen und Gärtnereien ermöglicht werden kann, sich dem andauernden Wettbewerbsdruck in der Marktwirtschaft zu entziehen zeigen Initativen von SOLAWI. SOLAWI bedeutet Solidarische Landwirtschaft. Konkret […] »
Wollt ihr unterwegs gerne die Menschen um euch herum auf aktuelle Themen aufmerksam machen, eine Diskussion in Gang bringen und informieren? Wir stellen euch eine lustige Möglichkeit vor, das zu erreichen. Setzt euch als Gruppe (mit etwas Mut geht es auch zu zweit) in einen Zug, eine S-Bahn o.ä und fangt laut an über ein ökologisches Thema wie […] »
Bericht zur Demo in Berlin am 16. Januar 2016 Berlin Steglitz am 16.01.2016 um 11:22 – ein normaler Samstagvormittag. Ein wenig Schnee liegt auf den Straßen, einige wenige verkaterte und unverkaterte Gestalten kommen wahlweise vom Feiern zurück, gehen gerade zum Bäcker oder tun beides. Ab und an fährt ein Auto vorbei. Eine längere Schlange aus […] »
Du möchtest deine*n beste*n Freund*in mit einer selbstgemachten Leckerei überraschen, suchst nach einer schönen Beschäftigung für einen kühlen Wintermittag oder genießt die Vorweihnachtszeit einfach am liebsten mit Selbstgebackenem? Wie wäre es mit unseren bunten Terrassenplätzchen, die du ganz nach deinem Geschmack gestalten kannst und, verpackt in einem hübschen Glas, eine prima Geschenkidee sind? Zutaten für eine […] »
Wie wäre es, wenn ihr euch bei eurem Gruppentreffen einfach mal selbst belohnt? Grund dafür habt ihr allemal, denn was wäre die BUNDjugend ohne euch?! Und das Beste ist, ihr könnt sogar auch nebenbei ein bisschen „die Welt retten“. Denn dieses mal heißt es im Aktionstipp: „Koch doch mal vegan!“ Gemeinsam an einem gemütlichen Abend, […] »
Ich heiße Eileen Leistner und bin 20 Jahre alt. Nach meinem Abitur letztes Jahr bin ich von der Bergstraße in Hessen nach Stuttgart gezogen, um dort mein FÖJ in der BUND Landesgeschäftsstelle zu absolvieren. Während dieses Jahres werde ich mit vielen verschiedenen Themen konfrontiert über die ich natürlich auch viel nachdenke und für die ich […] »
Er produziert in jedem Teil der Pflanze permanent große Mengen eines Insektengifts, er widersteht dem Unkrautvernichtungsmittel Glufosinat, das hochgradig toxisch ist – und er soll demnächst auf Europas Feldern wachsen: Bis Anfang Februar 2014 entscheiden die EU-Staaten, ob der Gentech-Mais „1507“ des US-Unternehmens Pioneer eine Anbauzulassung erhält. Die deutsche Position vertritt Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich. Er […] »
Lange waren sie vergriffen: Unsere Lieblingsrezepte. Jetzt ist die Neuauflage da! Über mehrere Monate haben die Teilnehmer*innen der Projekte „Das Experiment: 1 Monat vegan“ (2012) und „Ein Monat vegan reloaded“ (2013) ihre Lieblingsrezepte über Kichererbsensalat und Pfannkuchentorte bis Salbei-Spaghetti und Tiramisu gesammelt. Das Ganze ist angereichert mit einer fetten Portion Infos zum Veganisieren, Erfahrungsberichten […] »
Das Projekt „Ein Monat vegan reloaded“ fand 2013 statt. Hier zur Dokumentation der Projektaufruf 2013. Die zweite Auflage unsere Rezepthefts „Unsere Lieblingsrezepte“ findet ihr hier. Vor über einem Jahr, am 1. Mai 2012, startete das Projekt „1 Monat vegan“ im Rahmen des Jahresthemas „Ernährung“. Viele junge Leute lernten dabei die vegane Lebensweise kennen, informierten sich über […] »
Auch in Zukunft wollen wir sicher sein, dass unsere Lebensmittel aus Baden-Württemberg gentechnikfrei sind. Doch schon im Jahr 2013 sollen nach dem Willen der Gentechnik-Industrie neue genveränderte Pflanzensorten für den Anbau und die Einfuhr in der gesamten EU zugelassen werden. Damit droht auch uns hier im Land der verstärkte Einsatz von Gentech-Pflanzen. Die bisherigen Maßnahmen […] »
Wie auch schon letztes Jahr hat die BUNDjugend einen Bus gechartert, der einen bunten Haufen aktiver Jugendlicher zur „Wir haben es satt“-Demo in Berlin bringen sollte. Am späten Freitagabend (18.01.13) ging es für die fast 70 Teilnehmer los nach Berlin. Dort erwartete sie am Morgen unmittelbar nach ihrer Ankunft ein Frühstück gemeinsam mit anderen BUNDjugend-Aktiven […] »
Beim Jugendaktionskongress (JAK) 2012 unter dem Motto „Vielfalt im Kopf – Fairplay im Topf!“ drehte sich alles um das Thema Ernährung. Er fand vom 30. Oktober bis zum 4. November mit rund 150 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Freien Waldorfschule in Heidelberg statt. Während der ersten drei Tage gab es in über 40 Workshops […] »
Mit dieser Forderung eröffnete Rolf Künnemann seinen Vortrag über das Netzwerks Solidarische Landwirtschaft bei der European Network Academy 2011. Der Vortrag ist eingebettet in einen Workshop in dem dutzende AtkivistInnen aus ganz Europa ihre Visionen von solidarischer Landwirtschaft austauschen. Während die Damen und Herren in Brüssel von einem Lobbytermin zum nächsten hetzen und sich den […] »
Allgegenwärtig und überlebenswichtig, aber völlig unterschätzt: Wasser gilt mittlerweile als einer der wertvollsten Rohstoffe der Zukunft. Obwohl der ungehinderte Zugang zu Trinkwasser von den Vereinten Nationen seit zwei Jahren sogar als Menschenrecht anerkannt wird, haben 13 Prozent der Menschheit keinen Zugang zu sauberem Wasser. Fabian Heinze engagiert sich für die Wasserinitiative Viva con Agua. Für […] »
Der große Landrausch Agrar- und Farmlandinvestment – der globale Wettlauf ums Ackerland Im November 2008 eröffnete die Times, dass die damalige Regierung von Madagaskar im Begriff war 1,3 Mio. ha Land für 99 Jahre an den südkoreanischen Konzern Daewoo für die Produktion von Agrarrohstoffen zur Erzeugung von Nahrung, Futter und Energie für den südkoreanischen Markt […] »
Es ist soweit: die europaweite Kampagne „reCAP“ zur Reform der EU-Agrarpolitik von unserem europäischen Netzwerk Young Friends of the Earth Europe (YFoEE) läuft! Die BUNDjugend ist Teil dieser Kampagne unter dem Motto „… die Landwirtschaft zurückerobern!“ Yanna aus der Bundesjugendleitung erklärt euch in einem Interview, was sich genau dahinter verbirgt. Gemeinsam fordern wir u.a. eine bessere Unterstützung von ökologischer Landwirtschaft, […] »
Deutsche Privathaushalte werfen jedes Jahr Speisen im Wert von rund 22 Milliarden Euro weg. FOODSHARING ist eine Internet-Plattform, die Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Über FOODSHARING kann man sich auch zum gemeinsamen Kochen verabreden, um überschüssige Lebensmittel mit Anderen zu teilen, statt sie wegzuwerfen. Schaut doch einfach […] »
Vor dem Berliner Hauptbahnhof tummeln sich junge Leute in Hühnchenkostümen, als Gemüse verkleidet, mit weißen Malerkitteln und Gasmasken oder Kochschürzen. Der Wind zerrt an den Fahnen der BUNDjugend, die einige von ihnen tragen. Aus Baden-Württemberg, Bayern und dem restlichen Land sind sie angereist, um gemeinsam mit 23.000 anderen Leuten laut ihre Meinung zum Thema Agrarpolitik […] »
Von uns getestest und für gut befunden: Die ultimative 1-Monat-vegan-Linkliste. Viel Spaß damit! Rezepte → Vegan Guerilla: http://www.veganguerilla.de/rezepte/ → Peta2: http://www.peta2.de/web/vegankickstart.583.html (Kickstart für die ersten 5 Tage), http://www.peta2.de/web/rezepte.775.html → Kochen ohne Knochen: http://kochenohneknochen.wordpress.com/category/kochen/ → Seitansbraten (Blog): http://seitansbraten.wordpress.com/ → VeganWelt: http://www.veganwelt.de/inhalt/kochen/k-frameset.html → RezepteFuchs: http://www.rezeptefuchs.de/Rezepte → Food ‘n Fotos (Blog): http://foodnfotos.blogspot.com/ → Vegan?! Und was kannst […] »
Das Coox und Candy ist ein veganes Restaurant in Stuttgart Bad Cannstatt. Kathrin Friedrich ist Mitbetreiberin und wir haben sie für euch mit lauter spannenden Fragen gelöchert… Warum haben Sie sich für ein veganes Restaurant entschlossen? Leben Sie selbst vegan? Haben Sie eine Marktlücke gesehen? Ich selbst lebe seit sechs Jahren vegan, meine beiden Kollegen […] »
Fleisch esse ich seit dreieinhalb Jahren nicht mehr wegen der Tiere und der Umwelt. Es ist für mich mittlerweile völlig absurd tote Tiere zu essen. Aber bei Milch und Eiern – dafür müssen ja keine Tiere sterben – dachte ich. Spätzle, Kuchen, Rührei… Mhmmm… Aber was man mit dem Eierkonsum unterstützt, ist ganz und gar […] »
Herr M. hatte sich noch nie über Ernährung Gedanken gemacht. Seine Einkäufe erledigte er stets bei Lidl, sobald der wöchentliche Sonderangebotsprospekt ins Haus geflattert kam. Sein Lieblingsgericht: Der neue Ceasar Prime Chicken von Mc Donalds. Eines schönen Tages jedoch, traf Herr M. im Mc Café auf eine junge Dame, die sein Leben verändern sollte. Mit […] »
Weltweit experimentieren Landwirte mit einer alternativen Anbaumethode… Wenn der Landwirt Sepp Holzer auf seinem Hof Erbsen anpflanzen will, streut er großzügig eine Samenmischung auf sein unbearbeitetes Beet. Nicht nur Erbsen, sondern auch andere Gemüse- und Kräutersorten sind darin enthalten. Danach schickt er seine Schweine auf die Fläche. „Ich bin der Meinung, dass ein Landwirt nicht […] »
Auf dem Kaffee, den ich kaufe steht folgender Text: „Wir haben bei Null angefangen. Mit den Bestellungen des Fairen Handels ging es voran: In der Kooperative mit dem Bau einer gemeinsamen Verarbeitungsanlage und der Anmietung eines Büros. Privat konnten wir uns zum Beispiel Kleidung kaufen und konnten uns weiterbilden. Wir haben gelernt wie wir Kaffee […] »
Oder: Warum ist es so schwer, andere von einer fleischlosen Lebensweise zu überzeugen? Eine Frage an die Psychologie. Was alles erforscht wird… – gibt man in psychologische Literaturdatenbanken (digitale Bibliotheken für wissenschaftliche psychologische Artikel und Untersuchungen) „vegetarian“ oder „vegetarianism“ ein, bekommt man Ergebnisse hunderter Studien, von Einstellungen zu Haustieren über Zusammenhänge mit Magersucht bis zur […] »
„Jedes Kind sollte kochen lernen“ – mit diesem klaren Statement schloss die Unternehmerin, Buchautorin und Köchin Sarah Wiener unlängst eine Diskussionsrunde in Berlin. Doch warum ist Sarah Wiener dieses Thema so wichtig, um deswegen eine Stiftung zu gründen, einen Haufen Zeit, Arbeit und auch persönliches Geld zu investieren? Schließlich steht uns heute immer und überall […] »
Weltweit treibt die Spekulation mit Nahrungsmitteln die Preise für Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais und Soja in die Höhe. Dies hat millionenfachen Hunger zur Folge! In Kürze werden die Finanzminister der Europäischen Union entscheiden, ob diese Spekulationen unterbunden werden. Die Campact Kampagne „Mit dem Essen zockt man nicht“ stellt sich klar gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln […] »
Im Mai 2012 hat eine Gruppe Jugendlicher ein Experiment gewagt und einen Monat lang vegan gelebt! Kein Fleisch, Eier, Milch… dafür viel leckeres Gemüse, Obst und Tofu 🙂 Die Motivation an diesem Monat teilzunehmen waren so vielfältig wie die TeilnehmerInnen. Ethische und Umweltschutzgründe waren oft genannte Motivationen, aber auch die Neugier etwas auszuprobieren und sich […] »
Der Flyer zum Jahresthema 2012 ist fertig und auch schon fast wieder weg, was uns sehr freut. Wer noch einen der letzten Flyer will, um Freundinnen und Freunden für unsere Aktivitäten zu begeistern, kann uns einfach Bescheid geben, wir schicken euch gerne Flyer zum Weitergeben zu. Oder ihr ladet euch den Flyer einfach runter: Download […] »
Zehn Gründe um mal auf auf Fleisch zu verzichten 1. Die Fleischproduktion ist eine Triebfeder der globalen Erwärmung. Bereits heute stammen nach Schätzungen der Vereinten Nationen 18 % der weltweiten Emissionen aus dem Bereich der Tierwirtschaft. Die Schätzungen gehen jedoch auseinander – andere Organisationen und Forschungseinrichtungen kommen sogar auf bis zu 52 %. So fügt […] »
Ein Sonnenaufgang im September, die wenigen Wolken am Himmel strahlen in den schönsten Farben. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Schubkarre und einem scharfen Messer pirsche ich mich versteckt hinter dem gold glänzenden Feld aus blühendem Dill heran. Hier wachsen sie. Drei Beete Zucchinipflanzen, knie- bis hüfthohe Stauden mit riesigen, wunderschönen, aber schmerzhaft stacheligen Blättern, unter denen sich […] »