Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklug
Stadt, Land, Bus. Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung ist unser Schwerpuktthema für 2018 und 2019.
werde aktiv
Du hast es satt, tatenlos zuzusehen und willst bei uns mitmachen?
Dafür gibt es einige Möglichkeiten!
Unser Motto lautet „…und jetzt noch die Erde retten!“ Klingt gut, ist aber nicht so mal eben erledigt. Zum Weltretten gehören viele Themen, um die wir uns nicht alle kümmern können. Um besser voranzukommen in der Themenvielfalt, konzentrieren wir uns seit 2012 auf ein Schwerpunktthema. Für uns hat das den Vorteil, dass wir so in ein Thema tiefer einsteigen und wir mehr Möglichkeiten zur Umsetzung unserer guten Ideen haben.
Wir blenden aber nicht aus, was nicht zum jeweiligen Schwerpunktthema passt. Unsere Gruppen arbeiten selbständig an Themen, beim JAK gibt es Workshops zu vielen verschiedenen Themen und bei den Mitmachtreffen gibt es ebenfalls die Möglichkeit, sich mit anderen wichtigen Dingen zu beschäftigen.
Unsere bisherigen Schwerpunktthemen waren:
Stadt, Land, Bus. Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung ist unser Schwerpuktthema für 2018 und 2019.
Gerade mit Blick auf Suffizienz als Strategie in eine nachhaltige Entwicklung ist ein Umdenken von Ressourcenverschwendung zu Ressourcenverwendung unabdingbar!
Su ffi…was? „Suffizienz“ ist eine von drei Nachhaltigkeitsstrategien.
Egal ob mit dem Rad zur Schule, mit dem Bus zur Uni, mit der Bahn zur Arbeit, mit dem Auto zum Einkaufen, zu Fuß nach Hause oder mit dem Flugzeug in den Urlaub: Wir bewegen uns. Egal ob der Tee aus China, die Jeans aus Indien oder der Kakao aus Indonesien: Die Waren, die wir kaufen, haben sich bewegt.
Die biologische Vielfalt stellt den Reichtum der Menschheit dar. Denn die Natur ist es, die dem Menschen Lebensgrundlagen wie Nahrung, Trinkwasser und viele weitere Ökosystemdienstleistungen bereitstellt.
Warum Ernährung?
Das Thema ist wahnsinnig vielseitig – wie die Auswahl unseres Essens. Doch was wir essen hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wir wollen uns die Chance nicht nehmen lassen, den Zusammenhang zwischen unserem Teller und der großen Welt verständlich zu machen.
In den vergangenen hundert Jahren ist die Temperatur weltweit um 0,7 Grad gestiegen. Seit Beginn der systematischen Temperaturerfassung 1861, wahrscheinlich sogar seit 1 000 Jahren waren die 1990er Jahre weltweit das wärmste Jahrzehnt; doch das erste Jahrzehnt des 2. Jahrtausends wird diesen Rekord bald brechen.
Was ist Energie? Dafür eine kleine Anekdote: „Strom kommt aus der Steckdose“. Das hat mir vor 3 Wochen ein Mitreisender gesagt. Dieser Herr saß im Zugabteil neben mir und hat fleißig gearbeitet. Warum? Natürlich konnte ich mir es nicht nehmen, auf seine Unterlagen zu schielen. Der gute Herr ist Mitarbeiter des BfS – dem Bundesamt für Strahlenschut