AG Suffizienz
Suffi…was? „Suffizienz“ ist eine von drei Nachhaltigkeitsstrategien:
Im Diskurs um Nachhaltige Entwicklung gibt es gerade zwei große Diskussionsstränge. Beiden gemein ist, dass sie davon ausgehen, dass die Industriegesellschaften des globalen Nordens nicht wie bisher weiter wirtschaften und leben können. Zum einen sind da die Vertreter*innen von Green Growth/Green Economy, die davon überzeugt sind, dass wir durch neue Technologien, Upcycling (Cradle-to-cradle-Vision) und mehr Effizienz eine zukunftsfähige Gesellschaft schaffen können. Zum anderen Vertreter*innen von Degrowth oder Postwachstum, die davon ausgehen, dass Suffizienz eine von mehreren notwendigen Strategien ist, um nachhaltig zu leben. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Ideen: Sei es die Share Economy, in der statt nur gekauft vor allem geliehen, getauscht, geteilt und kollektiv konsumiert wird oder Urban Gardening und SoLaWis, mit denen sich Menschen unabhängiger machen und selber produzieren.
Wir befassen uns in der AG Suffizienz gemeinsam mit Aktiven des BUND Landesverband mit den Herausforderungen und Chancen von Suffizienz auf individueller und politischer Ebene. Ziel der AG ist es, uns sowohl über bestehende Projekte und Aktivitäten auszutauschen und gemeinsam fortzubilden, als auch die BUNDjugend und den BUND zu positionieren.
Die AG Suffizienz ist aktuell nicht aktiv. Es sind auch keine Treffen in Planung.
Die AG Suffizienz hat sich ungefähr alle sechs bis acht Wochen abwechselnd in der BUNDjugend- und BUND-Geschäftsstelle in Stuttgart getroffen. Die Sitzungen fanden Freitag nachmittags statt und dauerten zwischen drei und vier Stunden. Es wurde versucht, zu jeder Sitzung eine*n Referent*in zu einem Thema rund um Suffizienz einzuladen, um uns eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu erwerben.
Im Januar 2017 ist unsere gemeinsame Broschüre „Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz“ erschienen. Die Lektüre lohnt sich, hier als PDF.
Außerdem gibt es dazu ein tolles Poster mit einer Sketchnote zur Suffizienz! Hier geht’s zur PDF.
Wenn Du Lust hättest die AG wieder zu erwecken und bei der AG Suffizienz mitzuarbeiten oder Fragen dazu hast, freut sich Simone Naumann auf eine E-Mail von Dir: simone.naumann@bund.net
Aktuelle Termine der AG Suffizienz
Zugehörige Artikel
Aktionstipp: Selbstgemachter (Last Minute) Adventskalender oder mal eine Challenge für weniger Konsum?
Der erste Dezember steht an und es ist Zeit für einen Adventskalender! – Selbstgemacht ist außerdem viel schöner als gekauft… Eigentlich wolltest du noch einen (oder mehrere) selbstgemachten Adventskalender verschenken? Deine aufwendigen Idee schaffst du aber leider nicht mehr? Dann haben wir jetzt ein paar Ideen für ein paar Last-Minute Ideen. Oder eine bessere Organisation, […] »
Aktionstipp: Weihnachtsdekoration selber machen oder tauschen
Weihnachten steht an und du hast keine Lust neue Dekoration zu kaufen? Weihnachten ist die Zeit der schönen Dekorationen – und diese gibt es im Überfluss! Aber was machen, wenn mensch noch genug aus den letzten Jahren hat? Zu gut, um sie wegzuwerfen und doch zu langweilig sie wiederholt einzusetzen – schon sattgesehen…? Da hilft […] »
Platz da! Der BUND und die BUNDjugend fordern gemeinsam autofreie Innenstädte!
Die Postion von BUND und BUNDjugend ist klar: Der Platz in den Städten ist für Menschen da. Und die Flächen, die dem Leben in der Stadt bis jetzt verwehrt bleiben werden bis 2030 zurück verlangt! Eine Mobilität, die sich weiterhin auf den motorisierten Individualverkehr (kurz auf Autos) konzentriert ist für uns nicht länger tragbar. Wir […] »
„Kleidertausch statt Shoppingrausch“
Die BUNDjugend Heidelberg organisiert Kleidertauschparty als Statement für einen sinnvollen Konsum Am Samstag, den 8. Juli 2017 veranstaltete die BUNDjugend Heidelberg die bereits neunte Kleidertauschparty. Von 14 bis 17.30 Uhr konnte jede*r, in unserem „Sommerdomizil“ im Haus am Harbigweg Kleidung nach Herzenslust tauschen. Es war ein sehr heißer und sonniger Sommertag. Trotzdem kamen ca. 70 […] »
Unser Lesetipp: Ein gutes Leben für alle!
Die Broschüre „Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz“ von BUND und BUNDjugend vermittelt auf rund 80 Seiten verständlich, was es mit dem Thema Suffizienz auf sich hat. Neulinge erfahren, dass es sich weder um eine Herzkrankheit noch um eine neue religiöse Ausrichtung handelt, sondern um eine Auseinandersetzung mit der Frage, wieviel wir […] »
Aktionstipp: Repair-Café veranstalten
Was ist ein Repair-Café? Das Prinzip eines Repair-Cafés ist denkbar einfach. Gemeinsam repariert man defekte Geräte, Fahrräder etc. das Ganze in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Bei der Reparatur helfen ehrenamtliche Reparateur*innen, das können Fachleute sein, müssen es aber nicht. Engagierte Hobbyhandwerker*innen können genauso gut und gerne Hilfe leisten. Die Reparatur ist kostenlos, eine […] »
Dokumentation der Sommerakademie 2014
Die Sommerakademie zum Thema Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer nachhaltigen Entwicklung hat vom 13. bis 19. September in St. Georgen in Schwarzwald stattgefunden. Auf dieser Seite findet sich eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung mit Beiträgen der Referent*innen zum Download. Infos zu unserer aktuellen Sommerakademie gibt es immer unter www.bundjugend-bw.de/sommerakademie. Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Vom 13.-19. […] »
Aktionstipp: Upcycling-Workshop
Oder: Wie aus Glasmüll oder alten Obstkisten wahre Schätze werden. Jeder hat es, jeder kann es: Aus alten Dingen, die vielleicht ein wenig in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz so hübsch anzusehen sind, etwas Neues, Schönes, Brauchbares machen. Upcycling ist in aller Munde. In unserer Wegwerf-Gesellschaft ist es wichtig, zunächst ein Bewusstsein dafür […] »
Ein Bus mit Pedalen als Denkanstoß zu neuer Mobilität
Fahrradbus – Vision von einer neuen Mobilität Beim Projekt „Fahrradbus“ ist der Prototyp eines mit Muskelkraft betriebenen Mehrpersonenfahrzeugs entstanden. Eine Woche lang im Oktober 2014 schweißten und schraubten BUNDjugend-Aktive und Uniexperimentler*innen mit ein paar Freund*innen an dem Gefährt. Dann konnten sich die Initiatoren bei ihrer ersten Testfahrt von ihrem Fahrradbus überzeugen. Das Projekt „Fahrradbus“ hat das Ziel, […] »
Aktionstipp: Park(ing)-Day organisieren
Was ist ein Park(ing)-Day? Wie fändest du es ein bisschen Grün und Lebensfreude in das triste Grau der Großstadt zu bringen? Genau das ist das Ziel eines Park(ing)-Days. Da ein Großteil der öffentlichen Flächen durch den Autoverkehr genutzt wird, sollen mit einem Parking-Day Orte, an denen normalerweise Autos parken, zu einem Freiraum, einer kleinen Oase […] »
Aktionstipp: Umsonstregal
Was ist ein Umsonstregal? Häufig landen Dinge, die man nicht mehr braucht, aus denen man herausgewachsen ist oder die man einfach nicht mehr sehen kann im Müll, obwohl sich jemand anderes darüber freuen würde. Ein Umsonstregal ist eine Lösung für dieses Problem. An einen öffentlichen Ort (z.B. im Jugendzentrum, eurem Gruppenraum oder in der Gemeindehalle) […] »
Aktionstipp: Tauschparty
Wie organisiere ich eine Tauschparty? Eine Tauschparty ist eine sinnvolle Sache! Häufig landen Dinge, die man nicht mehr braucht, aus denen man herausgewachsen ist oder die man einfach nicht mehr sehen kann im Müll, obwohl sich jemand anderes darüber freuen würde. Oft wird nur Kleidung getauscht, man kann aber auch alles andere tauschen, was man […] »
kriZ im Interview mit Fabian Löffler – Der Gründer der „Fair-Teiler“
Nicht nur Menschen bewegen sich, sondern auch Güter, Waren, und Dienstleistungen. Dabei ist vermehrt ein Trend zu kollektivem Konsum, also teilen, tauschen, leihen und schenken zu bemerken. Kollektiver Konsum hängt meistens stark mit digitaler Vernetzung zusammen – hier stellen wir euch ein Praxisbeispiel vor, die Fair-Teiler. Fabian Löffler (31) kommt aus Backnang bei Stuttgart (im […] »
2013–2014: „Coopération future“ – Hochschule trifft Jugendverband
Von April 2013 bis Dezember 2014 führte die BUNDjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (HfWU) das Projekt „‚Coopération future‘ – Hochschule trifft Jugendverband: Sommerakademien für eine Nachhaltige Entwicklung“ durch. Im Rahmen dieser (bisher noch nicht häufig vorkommenden) Kooperation zwischen Jugendverband und Hochschule wurden zwei Sommerakademien im Themenkomplex der Nachhaltigen Entwicklung […] »
Unsere Lieblingsrezepte – Neuauflage 2013!
Lange waren sie vergriffen: Unsere Lieblingsrezepte. Jetzt ist die Neuauflage da! Über mehrere Monate haben die Teilnehmer*innen der Projekte „Das Experiment: 1 Monat vegan“ (2012) und „Ein Monat vegan reloaded“ (2013) ihre Lieblingsrezepte über Kichererbsensalat und Pfannkuchentorte bis Salbei-Spaghetti und Tiramisu gesammelt. Das Ganze ist angereichert mit einer fetten Portion Infos zum Veganisieren, Erfahrungsberichten […] »
Kürzertreten mit Stil
Wir leben über unsere Verhältnisse – das ist allseits bekannt. Doch wie misst man seinen Lebensstil? An was macht man das fest? Eine veranschaulichende Methode ist der ökologische Fußabdruck. Damit bezeichnet man die Fläche der Erde, die jeder von uns für seinen Lebensstil „ver“braucht. Darunter fallen die Flächen, die für die Produktion von Kleidung und […] »